Die stabilen Arbeitsmarktzahlen im Agenturbezirk Weiden setzen sich auch im Juli fort. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 3,7 Prozent und ist damit auf Vorjahresniveau. „Wie jedes Jahr melden sich einige Jugendliche im Juli arbeitslos, weil sie nach der Ausbildung nicht übernommen werden, daher ist die Anzahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Ich erwarte, dass sich die Meisten in den nächsten Wochen, spätestens im September wegen Arbeitsaufnahme oder einem weiteren Schulbesuch beziehungsweise Studium wieder abmelden.“ kommentiert Thomas Würdinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden.
Im Agenturbezirk Weiden waren im Juli 4468 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das sind 60 Personen oder 1,4 Prozent mehr als im Vormonat und 390 Personen oder 9,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der gemeldeten Stellenangebote bleibt laut Statistik mit 3523 auf einem sehr hohen Niveau. Beschäftigung und Nachfrage der Betriebe nach Mitarbeitern haben erneut kräftig zugelegt, allein im Juli wurden 500 neue Stellen beim Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit gemeldet. Damit sind freie Stellen zusehends schwieriger zu besetzen. Es gelte Arbeitskräftepotenziale, wie Berufsrückkehrer aus Erziehungs- oder Pflegezeiten zu erschließen, sagt Würdinger.
Ein Blick auf die Personengruppen zeigt, dass 463 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos waren. Bei den älteren Arbeitnehmern über 55 Jahre zählte die Arbeitsagentur 1410 von Arbeitslosigkeit betroffene Personen. Die Zahl der ausländischen Erwerbslosen betrug 1446.
Arbeitslosigkeit in der Stadt Weiden
In der Stadt Weiden waren im Juli 1333 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 247 mehr als im Juli 2022. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung waren 521 Menschen arbeitslos bei der Agentur für Arbeit gemeldet, für weitere 812 Personen war das Jobcenter Weiden-Neustadt erster Ansprechpartner. Im Rechtskreis SGBII stieg die Anzahl der Arbeitslosen somit um 15,3 Prozent oder 108 Personen im Vergleich zum Juli 2022 an. Aktuell waren 1.099 Arbeitsangebote im Stadtgebiet gemeldet.
Arbeitslosigkeit in den Rechtskreisen
Arbeitssuchende und Arbeitslose mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung werden von der Agentur für Arbeit betreut und Personen mit Anspruch auf Bürgergeld von den Jobcentern. 1991 Menschen waren im Bereich der Arbeitslosenversicherung arbeitslos gemeldet, 15,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl hilfebedürftiger Arbeitsloser, die von den Jobcentern betreut werden, stieg auf 2477 Männer und Frauen, ein deutlicher Anstieg von 5,1 Prozent im Vergleich zum Juli 2022, aber ein Absinken um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
Flächendeckender Fachkräftebedarf
Der branchenübergreifende Fach- und Arbeitskräftebedarf ist in der hohen Anzahl an gemeldeten offenen Arbeitsstellen zu erkennen. Derzeit sind 3523 Stellenangebote noch offen. Viele Jobangebote verzeichnete der Arbeitgeber-Service im Berufssegment Fertigungstechnische Berufe mit 663 Stellen, weitere 598 Angebote bei den Fertigungsberufen, sowie eine rege Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verkehrs- und Logistikberufe mit 373 Arbeitsstellen, erklärte Würdinger.
Auszubildende gesucht
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2022 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden 1074 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 42 weniger als im Vorjahreszeitraum (–4 Prozent). Zugleich wurden 2511 Ausbildungsstellen gemeldet, das entspricht einem Plus von 137 (+6 Prozent). Ende Juli waren 204 Bewerber noch unversorgt und 1199 Ausbildungsstellen unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber (–36 oder –15 Prozent), die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war größer (+16 oder +1 Prozent). Der Trend: Die Betriebe in der Region investieren verstärkt in Ausbildung, um sich ihre künftigen Fachkräfte zu sichern.
"Alle Jugendlichen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, können sich jetzt noch mit der Berufsberatung in Verbindung setzen. Wir haben eine bunte Auswahl an freien Ausbildungsstellen für 2023 und 2024. Jugendliche, die im nächsten Jahr ihre Schulausbildung beenden werden, können bereits jetzt loslegen." informiert Würdinger. Die Berufsberater der Arbeitsagentur unterstützen Unentschlossene bei der Wahl des passenden Berufes. Termine bei der Berufsberatung können unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0 800 4 5555 00 vereinbart werden.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Nordoberpfalz ist weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Im Dezember 2022 waren 90.202 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter 5964 aus Tschechien. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 1176 Personen oder 1,3 Prozent. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme in der Metall- und Elektroindustrie sowie Stahlindustrie, einem Teilbereich des Verarbeitenden Gewerbes (+600 oder +3,5 Prozent).
Entgelte im Agentur Bezirk Weiden
Das durchschnittliche Bruttomonatsentgelt von Beschäftigten ist im Vergleich zum Vorjahr bundesweit gestiegen und lag bei 3646 Euro. Das mittlere Einkommen in der Stadt Weiden lag 2022 bei 3232 Euro pro Monat, in Neustadt/WN bei 3374 Euro und in Tirschenreuth bei 3.266 Euro. Das geht aus einer Auswertung der neuen Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit hervor. In diese Statistik fließen die Bruttolöhne der Vollzeit-Beschäftigten ein. Teilzeitbeschäftigte und Selbstständige sind nicht enthalten.
Für alle drei Regionen gilt, Akademiker verdienen mehr als Arbeitnehmer mit betrieblicher Ausbildung und Arbeitnehmer ohne Ausbildung, etwa in der Stadt Weiden: 4695 Euro für Akademiker, 3244 Euro bei betrieblicher Ausbildung, 2418 Euro für Ungelernte. Männer verdienen etwa 200 Euro mehr als Frauen, ebenso Deutsche mehr als Ausländer. Und mit dem Alter steigt das mittlere Bruttoentgelt, beispielsweise in Neustadt/WN bei von unter 25-jährigen von 2.915 Euro über 3416 Euro bei den 25- bis 55-jährigen bis 3.501 Euro bei den 55- bis 65-jährigen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.