Weiden in der Oberpfalz
12.03.2020 - 10:40 Uhr

Stadtplanung an Klima anpassen

Bäume pflanzen statt abholzen, fordern die Grünen. Der ÖPNV gehört gestärkt und dezentrale Energieversorgung gefördert. Für „klima-angepasste Stadtplanung“ sprach sich Landtagsabgeordnete Ursula Sowa bei einem Gespräch in der Milchbar aus.

OB- Kandidatin Sonja Schuhmacher (Dritte von rechts) erläutert der Landtagsabgeordneten Ursula Sowa (links daneben) ihre Vorstellungen von nachhaltiger Politik für Weiden. Bild: hcz
OB- Kandidatin Sonja Schuhmacher (Dritte von rechts) erläutert der Landtagsabgeordneten Ursula Sowa (links daneben) ihre Vorstellungen von nachhaltiger Politik für Weiden.

Nach der Besichtigung des Naabwiesen-Parkplatzes, das OB Kurt Seggewiß einmal als Standort eines neuen Amtsgebäudes ins Gespräch gebracht hatte, traf sich die Bamberger Abgeordnete mit mehreren Mitgliedern der Grünen und einigen interessierten Bürgern. Die Diplom-Ingenieurin und Architektin, die im Landtag als Sprecherin für Baupolitik fungiert, lobte Baudezernent Oliver Seidel als „sehr vernünftigen Mann“. Zum Thema „West IV“, zu dem ihr Stadträtin Gisela Helgath erklärte, dass ein neuer Bürgerentscheid angestrebt werde, sagte die langjährige Bamberger Stadträtin, dass es dort auch Planungen für ein Gewerbegebiet gegeben habe, dem 80 Hektar Wald zum Opfer fallen sollten. Hier habe man aber gesiegt und das Projekt sei gestoppt worden. Die „Grünen“ wollten sich aber nicht als „Verbots-Partei“ sehen, sondern „Politik zur Verbesserung des Lebens“ betreiben.

Dazu passte die derzeitige Arbeit von OB-Kandidatin Sonja Schuhmacher. Die Übersetzerin diverser bekannter Bücher befasst sich zurzeit mit „Six Degrees – Our Future on a hotter Planet“, einem Buch des englischen Autors Mark Lynas. Es beschreibt die Szenarien bei globaler Erderwärmung von einem bis zu sechs Grad. „Eine schlimme Vorstellung“, so Schuhmacher, denn dann werde es Verstärkungseffekte geben, die nicht mehr beeinflussbar sind. Stadtrat Karl Bärnklau fragte die Bauexpertin Sowa, ob städtische Planung die Möglichkeit habe, vorzuschreiben, dass bei Neubauten Solarelemente auf dem Dach zu verwenden seien. Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Rohstoffe sei dies wichtig. Sowa sieht jedoch nur bei Grundstücken, die im Besitz der Gemeinden sind, Möglichkeiten für derartige Auflagen. Stadträtin Helgath stellte fest, dass das „Bienen-Volksbegehren“ ein Umdenken bei den etablierten Parteien und auch bei den Bürgern angestoßen habe. Das glaubt auch Schuhmacher, die von viel Zuspruch aus der Bevölkerung zu ihrer Kandidatur berichtete.

Die umweltfreundlich mit der Bahn angereiste Landtagsabgeordnete lobte auf der Fahrt zum Bahnhof die Entwicklung Weidens in den höchsten Tönen. Es gebe noch viel Entwicklungspotenzial, das aber vorsichtig zu handhaben sei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.