Weiden in der Oberpfalz
31.08.2023 - 12:21 Uhr

Zum Start ins neue Ausbildungsjahr noch viele Plätze offen

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden zeigt sich im Sommermonat August stabil. Saisonbedingt gibt es jedoch mehr Arbeitslose. Das Angebot an Stellen und Ausbildungsplätzen ist da, allein es fehlen Bewerber.

Die Haupturlaubszeit im August sorgt für einen saisonbedingten Anstieg der Arbeitslosenzahl im Agenturbezirk Weiden. 4851 Männer und Frauen waren im August bei der Agentur für Arbeit Weiden arbeitslos gemeldet, 383 mehr als im Juli. Mit einer aktuellen Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent liegt die Arbeitsagentur mit 0,4 Prozentpunkten über dem Vorjahresniveau. Auf eine stabile Arbeitsmarktsituation weisen die 3486 gemeldeten Arbeitsstellen.

„Der Urlaubs- und Ferienmonat August bewirkt auch am Arbeitsmarkt eine ruhigere Einstellungsphase bei den Unternehmen. So werden viele Personalentscheidungen auf September und Oktober vertagt. Zusätzlich melden sich insbesondere junge Menschen arbeitslos. Sie haben in den letzten Wochen ihre Schulzeit oder Ausbildung beendet und befinden sich auf der Suche nach einer Arbeitsstelle“, informiert Claudia Wildenauer-Fischer, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden im Monatsbericht.

Allgemein sei die Arbeitsmarktlage nach wie vor stabil. Die leicht angestiegene Jugendarbeitslosigkeit sei in erster Linie auf das Ende vieler betrieblicher Ausbildungen zurückzuführen. Ein Großteil der von Arbeitslosigkeit betroffenen Jugendlichen wird im September weiterführende Schulen besuchen oder eine Zweitausbildung beginnen. In den Bereichen Erziehung, Betreuung und bei befristeten Lehrkräften seit auf Grund der aktuellen Sommerferien im Berichtsmonat ein vorübergehender Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen.

Insgesamt meldeten sich in den vergangenen vier Wochen 1316 Personen arbeitslos. Zeitgleich konnten 923 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Vor allem junge Menschen unter 25 Jahre sind von Arbeitslosigkeit betroffen, insgesamt 550 Jugendliche, 8,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres bzw. eines Studiums erwartet Wildenauer-Fischer einen deutlichen Rückgang in dieser Personengruppe.

Auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber sind auch 1453 ältere Arbeitnehmer und 1277 erwerbslose Menschen, die seit mehr als einem Jahr arbeitssuchend sind. Die Bereitschaft der Betriebe, ältere und damit erfahrene Arbeitnehmer einzustellen, wandle sich langsam. Zusätzlich stünden 1533 arbeitslose Personen ausländischer Herkunft dem Arbeitsmarkt zur Verfügung.

Anstieg in Weiden

Die Arbeitslosenquote in der Stadt Weiden steigt im Berichtsmonat auf 5,9 Prozent. 1419 Personen sind arbeitslos, 86 Personen mehr als im Juli. Dieser Anstieg betrifft insbesondere junge Menschen unter 25 Jahre und Frauen. „Auch im Stadtgebiet ist die Sommerflaute mit weniger Personaleinstellungen spürbar“, sagt Wildenauer-Fischer. „Die 1088 gemeldeten Arbeitsplätze bieten viele berufliche Möglichkeiten“. Ein Blick auf die Rechtskreise zeigt, dass 568 Arbeits-lose im Bereich der Arbeitslosenversicherung gemeldet sind, für 851 Personen ist das Jobcenter Weiden-Neustadt zuständig.

Arbeitssuchende und Arbeitslose mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung werden von der Agentur für Arbeit betreut und Personen mit Anspruch auf Bürgergeld von den Jobcentern. So werden 2276 arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit betreut (377 Personen mehr als im Vorjahr) und das Jobcenter ist im Berichtsmonat für 2575 Arbeitslose Ansprechpartner (plus 132).

Überall Fachkräftebedarf

Aktuell umfasst der Stellenpool 3486 Arbeitsstellen, darunter 3335 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Einen intensiven Kontakt pflegt der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur zu den Unternehmen in der Region. In den Gesprächen steht die Suche nach qualifizierten Fachkräften im Vordergrund. Zeitnahe Vermittlungsvorschläge, aber auch Förderprogramme der Arbeitsagentur und der Jobcenter werden rege nachgefragt. Viele Jobangebote verzeichnete der Arbeitgeber-Service im Berufssegment Fertigungstechnische Berufe mit 653 Stellen, weitere 578 Angebote bei den Fertigungsberufen, sowie im Bereich Verkehrs- und Logistikberufe mit 385 Arbeitsstellen.

Das Berufsberatungsjahr endet am 30. September 2023. Arbeitgeber haben 2536 bislang Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das sind 124 Angebote mehr als im Jahr zuvor. Für diese Stellen standen 1108 Bewerber zur Verfügung, 985 von ihnen haben einen Ausbildungsplatz gefunden. 1062 Ausbildungsstellen sind unbesetzt, 8,6 Angebote kommen auf einen Bewerber. Die rückläufige Entwicklung der Bewerber sei insbesondere auf die demographische Entwicklung mit leicht sinkenden Schülerzahlen zurückzuführen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.