In Nöte soll in Weiden niemand kommen. Wenn die Blase drückt, finden Besucher an mehreren Stellen öffentliche WC-Anlagen, einige davon auch barrierefrei und für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen geeignet. Insgesamt acht öffentliche städtische Toiletten listet die Verwaltung für den Innenstadtbereich im Sachstandsbericht zum Hauptverwaltungs-, Umwelt- und Energiewendeausschuss auf und beantwortet damit einen Antrag der Ausschussgemeinschaft Demokratisch-Ökologisch-Weiden. Diese wollte unter anderem wissen, wo sich öffentliche Toiletten befinden, ob es genügend barrierefreie Anlagen gibt oder ob Verbesserungen notwendig sind.
Hammerl: Kein Optimierungsbedarf
Die meisten der stillen Örtchen könnten das ganze Jahr über durchgängig genutzt werden, stellte Nicole Hammerl, Dezernatsleiterin Recht, Umwelt, Sicherheit und Ordnung in der Sitzung am Mittwoch fest. Es gebe ausreichend Behinderten-WCs im Innenstadtbereich, so werde zum Beispiel die Anlage im Durchgang im Alten Rathaus gut angenommen. Und auch das Neue Rathaus sei bei dringenden Bedürfnissen zugänglich, auch wenn im Moment in der Corona-Pandemie kein normaler Parteiverkehr stattfindet. „Jeder, der muss, kann auch rein“, versicherte Hammerl. Einzig am Josef-Witt-Platz sei man nicht so gut aufgestellt, sagte sie und verwies auf das City-Center als Ausweichmöglichkeit. „Im Großen und Ganzen sehen wir keinen Optimierungsbedarf.“
Bei genauerem Hinsehen gebe es durchaus Mängel, bemerkte ÖDP-Stadtrat Helmut Schöner. Am Alten Rathaus verweise zum Beispiel ein Schild an der Tür des Behinderten-WCs auf die Tourist-Info, in der der Schlüssel geholt werden kann. „Doch die Infostelle ist in Coronazeiten geschlossen. Und auch sonst sind die Öffnungszeiten sehr begrenzt. Freitags ist ab 13 Uhr und am Wochenende ist sogar ganz zu“, sagte Schöner.
Auch das barrierefreie Toilettenhäuschen in der Kurt-Schumacher-Anlage sei die meiste Zeit zugesperrt, weil dort nach Auskunft der Stadt im Winter die Abwasserrohre einfrieren. Ein für die städtischen Arbeiter bereitstehendes Dixie-Klo könnte zwar im Notfall benutzt werden, sei aber keine Lösung. Und das Neue Rathaus habe Samstag und Sonntag geschlossen. Ebenso der Imbiss am ZOB, über den man den Schlüssel für das Behinderten-WC am ZOB erhält.
Schöner gehe es vor allem um die Behinderten-WCs, die auch von Senioren benutzt werden, die mit einem Rollator oder Gehstock unterwegs sind, aber keinen Schwerbehindertenausweis besitzen.
Mit diesem erhalte man unter anderem einen Euro-Schlüssel zur Benutzung der Behinderten-Toiletten in der Stadt ausgehändigt, warf Hans Blum (CSU) ein. „Aber was machen die anderen“, fragte sich Schöner. „Denn im Lockdown kann ja auch nicht in die Cafés ausgewichen werden.“
WC beim Wittgarten
Blum und Gabriele Laurich (SPD) gaben beide zu, dass sie gar nicht gewusst hätten, wie viele öffentliche Toiletten es in der Stadt gebe. „Ich denke, wir sind ganz gut aufgestellt“, sagt Laurich. Sie hätte zumindest noch nie das Gefühl gehabt, dass man keine findet. Und im Moment seien im Corona-Lockdown auch nicht so viele Leute unterwegs. Beide Stadträte könnten sich vorstellen, dass der „weiße Fleck“ am Josef-Witt-Platz im Zuge der weiteren Planungen rund um den Wittgarten-Durchstich beseitigt werden könnte. „Hier lässt sich doch bestimmt ein Plätzchen für ein WC finden.“
Öffentliche städtische Toiletten in Weiden
- Neues Rathaus, Dr.-Pfleger-Straße (barrierefrei, Behinderten-WC, Wickeltisch)
- ZOB (2x), In den Naabwiesen (barrierefrei, Behinderten-WC, Wickeltisch)
- Kurt Schumacher-Anlage, beim Kinderspielplatz (barrierefrei, Behinderten-WC)
- Altes Rathaus, Oberer Markt (barrierefrei, Behinderten-WC, Wickeltisch)
- Fußgängerzone, Unterer Markt
- Konrad-Adenauer-Anlage, Bürgermeister-Prechtl-Straße (ebenerdig)
- Herz-Jesu-Kirche, Ermersrichter Straße
- Gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises und eine Gebühr von 23 Euro kann der sogenannte Euro-Schlüssel beim Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt (www.cbf-da.de) bestellt werden. Von dort aus wird das Euroschlüsselsystem betreut, teilt die Pressestelle der Stadt auf Nachfrage mit.
- Außerdem gibt es noch nichtstädtische Toilettenanlagen in der Allee-Tiefgarage, im City-Center oder im NOC-Einkaufcenter (kostenpflichtig)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.