Weiden in der Oberpfalz
28.01.2020 - 11:19 Uhr

Strom für fast 300 Einfamilienhäuser

Der Bürgerenergiegenossenschaft BE-ON aus Weiden ist ein großer Wurf gelungen. Erstmals kann sie außerhalb von Weiden eine umfangreiche Photovoltaikanlage errichten

Energieexperte OTH-Professor Magnus Jaeger und BE-ON-Mitvorstand Stephan Korb (links und rechts des Solarmoduls) fassen bei der Errichtung der neuen Photovoltaik-Anlage der BE-ON selbst mit an. Mit dabei (von links) die Grundstückseigentümer Johann und Gertraud Schön, Bauleiter Winfried Spinler, Bürgermeister Andreas Wutzlhofer von der Stadt Vohenstrauß und "ip³"-Prokurist Sven Wilhelm. Bild: Bühner
Energieexperte OTH-Professor Magnus Jaeger und BE-ON-Mitvorstand Stephan Korb (links und rechts des Solarmoduls) fassen bei der Errichtung der neuen Photovoltaik-Anlage der BE-ON selbst mit an. Mit dabei (von links) die Grundstückseigentümer Johann und Gertraud Schön, Bauleiter Winfried Spinler, Bürgermeister Andreas Wutzlhofer von der Stadt Vohenstrauß und "ip³"-Prokurist Sven Wilhelm.

Mit Sekt konnte stießen die Beteiligten nicht an, denn Minustemperaturen und der kalte Ostwind waren zu ungemütlich. Anlass dazu hätte es jedoch gegeben, schließlich steht eine neue große Photovoltaik-Anlage westlich von Vohenstrauß kurz vor ihrer Fertigstellung. BE-ON-Mitvorstand Stephan Korb, die Grundstückseigentümer Johann und Gertraud Schön, der Bürgermeister von Vohenstrauß Andreas Wutzlhofer, OTH-Energie-Experte Professor Magnus Jaeger sowie Prokurist Sven Wilhelm vom Bauträger und Ingenieurbüro "ip³" freuten sich über die Baufortschritte der neuen Solarstrom-Anlage.

In wenigen Wochen fließt Solarstrom in größeren Mengen aus einer neuen Photovoltaik-Anlage auf einer Fläche von 1,2 Hektar in der Nähe von Vohenstrauß ins Netz. Exakt 2618 Solarmodule werden seit 14. Januar installiert, die meisten stehen schon. „Wir produzieren damit Strom in einer Menge, die für 250 bis 300 Einfamilienhäuser ausreichen kann“, rechnete Sven Wilhelm vor. Mit der neuen 750-KWP-Anlage erhöhe sich das von BE-ON erzeugte Solarstrom-Volumen auf mehr als das Zweieinhalbfache des bisherigen Volumens. OTH-Professor Magnus Jaeger berät die BE-ON und sagte: „Wir brauchen dringend noch mehr Anlagen dieser Art, auch um eines Tages mehr Strom in speicherfähige Systeme aufzunehmen oder um daraus Wasserstoff herzustellen.“ Und er wies anhand von Untersuchungen nach: „Ohne erneuerbare Energie wäre der Strompreis deutlich teurer.“

BE-ON war vor rund zehn Jahren unter Beteiligung mehrerer Stadträte der Stadt Weiden gegründet worden. Oberbürgermeister Kurt Seggewiß sitzt im Aufsichtsrat. Rund Hundert Mitglieder werden aktuell gezählt. Vorrangiges Ziel der Genossenschaft war und ist die Bürgerbeteiligung an der dezentralen Energieerzeugung. Bisher wurden sieben Dachsolaranlagen in Weiden und der Umgebung betrieben.

Neue Anlagen zu errichten gestaltete sich schwierig, teilweise fehlte die Bereitschaft der Eigentümer, teilweise scheiterte die Planung an bürokratischen Hindernissen, zum Beispiel bei einer minimalen Überschreitung der zulässigen Dachlast. So entstand die Idee für Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen, ähnlich wie andere Bürgerenergiegenossenschaften in der Region es praktizieren. „Aber wir wollten im Umfeld von Weiden bleiben“, sagte Stephan Korb, der mit Martin Lang den BE-ON-Vorstand bildet. Westlich von Vohenstrauß bot sich die Gelegenheit, eine Freifläche nahe der Autobahn für 20 Jahre zu pachten. Die Stadt Vohenstrauß unterstützte das Vorhaben, der Flächennutzungsplan wurde geändert und das Vorhaben genehmigt. Ursprünglich war eine Fläche westlich der Autobahn ausgesucht worden, doch ein Einspruch eines Anliegers machte die Verlegung auf die östliche Seite der Autobahn erforderlich, berichtete Bürgermeister Wutzlhofer. „Stadtgebiet Vohenstrauß, Gemarkung Burgtreswitz“, präzisierte der Bürgermeister die Grundstückslage. Das Investitionsvolumen liege bei 650.000 Euro. „Jetzt suchen wir also dringend neue Genossenschaftsmitglieder, die Anteile an der BE-ON in Höhe von circa 1000 Euro je Anteil erwerben“, sagte BE-ON Vorstand Martin Lang bei der Vorstellung des Projekts im Neuen Rathaus in Weiden.

BE-ON-Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder erklären die neue Photovoltaikanlage in Vohenstrauß mit dem Energiexperten (von links) OTH-Professor Magnus Jaeger, Norbert Freundorfer, Matthias Rösch, Stephan Korb und Martin Lang. Bild: Bühner
BE-ON-Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder erklären die neue Photovoltaikanlage in Vohenstrauß mit dem Energiexperten (von links) OTH-Professor Magnus Jaeger, Norbert Freundorfer, Matthias Rösch, Stephan Korb und Martin Lang.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.