Azubis sind Arbeitskräfte
"Wir sind zum ersten Mal hier, und finden es wunderbar mit so vielen Bewerbern so leicht in Kontakt zu kommen", sagt Nicole Albersdörfer von Zechmayer Werkzeug- und Formenbau in Grafenwöhr. Der große Handwerksbetrieb sucht dringend Werkzeug- oder Zerspanungsmechaniker. Das Unternehmen hat am Samstag schon viele Kontakte mit Bewerbern geknüpft. "Sogar ein Mädchen war dabei", freut sich Albersdörfer.
"Wir haben schon weit über 20 Namen notiert, die Interesse an einer Ausbildung haben", erzählt Personalreferentin Cornelia Uschold von Constantia Pirk bereits zwei Stunden nach Ausstellungsbeginn. Das Unternehmen ist schon seit der ersten Messe dabei, doch die 13. heuer sei besonders gut besucht.
Tatsächlich sind mehrere Tausend Schüler, meist zusammen mit ihren Eltern, in die Max-Reger-Halle gekommen. Eng geht es vor den Ausbildungsständen zu, schließlich hatte die Arbeitsagentur Weiden als Veranstalter diesmal zusätzlich zehn weitere Betriebe "untergebracht", wie Arbeitsagenturchef Thomas Würdinger berichtet. "Das Interesse an der Messe steigt bei Firmen und Bewerbern von Jahr zu Jahr", sagt er. Noch bis kurz bevor die Türen schließen, strömen die Besucher in die Ausstellungshallen. Längst reichen die Räume nicht aus. Auch vor der Halle waren zahlreiche Ausstellungsstände platziert, zum Glück bei schönstem Frühlingswetter.
Würdinger hat die Veranstaltung zusammen mit Oberbürgermeister Kurt Seggewiß eröffnet. "Hier ist ganz schön was los", stellte Seggewiß bereits eine Minute nach Messebeginn fest. Die Messe sei "eine Leistungsschau der gesamten Nordoberpfalz". Seggewiß erklärt: "Niemand braucht die nördliche Oberpfalz verlassen".
Interesse steigt
Mit Ralf Holtzwart nimmt auch der Vorsitzende der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Bayern teil. "Hier wird Zukunft geschrieben", lobt er. Kein Mitleid hätte er mit denjenigen, die nicht ausbilden und deshalb auch keine Arbeitskräfte fänden. Sehr umfangreich ist auch das Rahmenprogramm. An vielen Ständen werden die Besucher selbst aktiv, auch mit Virtual-Reality-Brillen. Beim Handwerk wird frisiert, gebohrt, gefräst, gebogen oder mit Farben gearbeitet. Tipps für Bewerbungsmappen und eine Kompetenz-Rallye bietet das Berufliche Fortbildungszentrum BFZ. Vorstellungsgespräche trainieren die Besucher mit den Wirtschaftsjunioren, und beim Speed-Dating mit dem Wirtschaftsclub nehmen sie mit Ausbildungsbetrieben Kontakt auf.
Als Kooperationspartner der Ausbildungsmesse beteiligen sich Vertreter der Stadt, die IHK Regensburg, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Kreishandwerkerschaft, Oberpfalz-Medien, der Wirtschaftsclub Nordoberpfalz und die Initiative "Pro Ausbildung".


















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.