Weiden in der Oberpfalz
26.06.2019 - 12:53 Uhr

Thermenwelt Weiden: Umbau im Schwimmbad startet

Die Thermenwelt Weiden (WTW) hat seit Montag geschlossen. Denn das Schwimmbad baut um: Zur Wiedereröffnung Ende Juli dürfen sich Badegäste über neue Umkleiden, eine Kräutersauna und bargeldloses Zahlen freuen.

Die Skizzen zeigen schon, wie in der Thermenwelt ab Ende Juli der Eingangsbereich mit Umkleiden aussehen wird. Aktuell starten die Umbaumaßnahmen. Bild: exb/Stadtwerke Weiden
Die Skizzen zeigen schon, wie in der Thermenwelt ab Ende Juli der Eingangsbereich mit Umkleiden aussehen wird. Aktuell starten die Umbaumaßnahmen.

Neben dem Großputz in der Weidener Thermenwelt wird die diesjährige Sommerpause des Hallenbads bis Ende Juli genutzt, um die Modernisierung der WTW fortzusetzen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtwerke Weiden. „Wir kommen unserer Verantwortung für die Stadt und die Region gerne nach und wollen unseren Gästen in der WTW ein Stück Lebensqualität schenken. Dafür investieren wir gerne für noch mehr Wohlbefinden, Erholung und Spaß“, erklärt Johann Riedl, Vorstand der Stadtwerke Weiden.

Das heißt konkret: „In diesem Zuge arrangieren und gestalten wir den Garderoben- und Umkleiden-Bereich sehr einladend im neuen Stil der WTW“, weiß Rainer Heinold, der Leiter des Freizeitzentrums. Prägend für den Umbau seien viel Holz, Leichtigkeit und mehr Platz für die Besucher. Neben den Holzoberflächen sorgen eine zeitgemäße Begrünung und neue Böden dafür, dass Besucher schon vor dem Abtauchen im Becken in die Wellness-Atmosphäre der WTW eintauchen können. „Neben den Sammelumkleiden für Damen und Herren wird es auch künftig wieder Einzel- und Familienumkleiden geben. Obwohl wir mehr Platz und Leichtigkeit in diesem Bereich geschaffen haben, ist es den Architekten gelungen, gleichzeitig die Privatsphäre und Diskretion in diesem Bereich auszubauen“, versichert Johann Riedl, Vorstand der Stadtwerke Weiden.

Bildergalerie
Weiden in der Oberpfalz03.07.2019

Weg mit Tropensauna, her mit Kräutersauna

In jedem Jahr schließt die Weidener Thermenwelt im Sommer zur Generalreinigung. Heuer wird sogar mit dem eisernen Besen gekehrt: Nach der Eröffnung Ende Juli dürfen sich die Gäste nicht nur auf blitzblanke Badewelten und neue Umkleiden freuen. Zudem wird aus der bisherigen Tropensauna eine Kräutersauna. „Damit zieht ein weiteres Stück Naturverbundenheit und Natürlichkeit in unsere Thermenwelt ein“, freut sich Klaus Kunz, Bäderleiter der Weidener Thermenwelt. Bereits aus den Kräuterpaneelen an den Sauna-Wänden entströmt ein Kräuter-Geruch. Damit nicht genug: Die neue Sauna prägt ein Kupferkessel, in dem Kräuter-Aufgüsse gemacht werden können. Optisch abgerundet wird das Kräuter-Konzept durch Fenster, die mit Kräutern hinterlegt werden.

Neues Kassensystem, neue Vorteilskarten

Zudem führen die Stadtwerke Weiden ein neues Kassensystem in der Weidener Thermenwelt ein, das bargeldloses Zahlen in allen Bereichen möglich macht. Das neue Kassensystem solle wegweisend für die kommenden Jahre sein. Mit dem neuen Kassensystem muss niemand mehr Münzen und Geldscheine in den „Nassbereich“ mitnehmen – bargeldloses Zahlen ist dann in der ganzen Therme möglich, weiß Riedl. „Auch Ihren Spind können Sie dann ganz bequem mit einem Chiparmband öffnen und verschließen. Geld brauchen Sie also nur noch an der Kasse im Eingangsbereich. Wenn Sie sich im Innenbereich zum Beispiel etwas zu Essen kaufen wollen, kann Ihre Bestellung dann ab Herbst 2019 auch auf ein Chiparmband gebucht werden und Sie können am Ende Ihres Besuches bequem im Eingangsbereich bezahlen“, erläutert Riedl weiter. Mit dem neuen Kassensystem werden auch neue Vorteilskarten eingeführt. Die bisherigen Geldwertkarten können ein Jahr lang, bis zum 1. Juni 2020, umgetauscht werden.

Die aktuellen Umbauten und Neuerungen sind Teil einer grundlegenden Modernisierung der Weidener Thermenwelt, betonen die Stadtwerke Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.