Weiden in der Oberpfalz
13.03.2019 - 14:46 Uhr

Über 1000 Feuerwehreinsätze im Hitzejahr 2018

Das Wetter war in zweierlei Hinsicht mit schuld, dass es für die Feuerwehren in Weiden einen neuen Rekord mit 1020 Einsätzen gab. Im Jahr 2008 waren es "nur" 610 Einsätze. Die Jahresbilanz beeindruckte noch mit weiteren Superlativen.

Eine Rekordzahl an Einsätzen verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Weiden. Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen standen außerdem an. Bild: Dobmeier
Eine Rekordzahl an Einsätzen verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Weiden. Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen standen außerdem an.

Zum einen bescherte das Sturmtief „Fabienne“ im Herbst 2018 über 100 Einsätze allein am 23. September. Zudem gab es während des heißen Sommers viele Einsätze mit Wespen. Zusammen mit den Ortsteilwehren summiert sich die Zahl auf 1196 bewältigte Ereignisse, wie Stadtbrandrat Richard Schieder in der Jahreshauptversammlung berichtete.

In der Feuerwache begrüßte Vorsitzender Peter Stahl die Kameraden, Vorstände und Kommandanten der Stadteilwehren sowie Oberbürgermeister Kurt Seggewiß. Er denkte der Stadtverwaltung, den Rettungskräften des THW, der Polizei, vertreten durch Polizeidirektor Klaus Müller, dem BRK mit Bernhard Kick, ILS-Leiter Herbert Putzer sowie den Kameraden für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Nach acht Jahren gab Johannes Wirth die Kassenführung ab. Volker Hagn wurde sein Nachfolger. Gemeinschaftsveranstaltungen bildeten das Frühlings- und Schützenfest, die Fronleichnamsprozession in St. Josef, die Gartenfeste der Stadtteilwehren, das Terrassenfest, ein Familienausflug in den Bayerischen Wald sowie das Patenbitten der FFW vor dem Alten Rathaus.

Als neue Jugendleiterin rückte Stefanie Rebhan ins erste Glied. Sie berichtete von 58 Nachwuchsaktiven. Die Teilnahme am Kinderbürgerfest war öffentlichkeitswirksam. Das Basteln von Seifenkisten mit Rennteilnahme und das Zeltlager brachten Spaß. Ihr Vorgänger Markus Kraus zog sich aus privaten Gründen zurück, ihm galt das Lob für seine Arbeit.

Julia Grasser berichtete von Übungen der Kinderfeuerwehr mit 29 Teilnehmern, davon sind 21 Jungs und acht Mädchen. Eine Abstimmung mit Satzungsänderung ermöglicht den Eintritt nun bereits im Alter von sechs Jahren. Die Feuerwehr-Senioren treffen sich jeden 3. Dienstagnachmittag zur Unterhaltung in der Feuerwache mit neuem Leiter Herbert Prölß.

Stadtbrandrat Richard Schieder erläuterte die Zunahme von 74 Feuerbeschauen 2018 in Gebäuden, die seit 2017 von der Stadt Weiden auf die Dienststelle der Feuerwache übertragen wurden. Die Beschau diene der Sicherheit besonders in Schulen und in öffentlichen Bauten, aber auch im Privatbereich hinsichtlich des Brandschutzes und der Fluchtwege. Für das dritte Quartal 2019 sei die Einweihung der neuen Drehleiter geplant. Für die FFW Rothenstadt wird ein Mannschaftstransportwagen und ein Löschfahrzeug angeschafft.

„Die beeindruckende Bilanz mit 9182 Einsatz- und Übungsstunden erfolgte größtenteils im freiwilligen Dienst für die Bürger der Stadt“, lobte Oberbürgermeister Kurt Seggewiß. Es sei wichtig, wie geschehen, die Jugend für die Feuerwehr zu gewinnen. Bei der Standortsuche für den Bau einer neuen Feuerwache zeichne sich ein Vorschlag ab, der dem Stadtrat demnächst vorgelegt wird.

Der Stadtbrandrat nahm anschließend noch einige Beförderungen und Ehrungen vor. Zu Hauptfeuerwehrfrauen wurden Stefanie Rebhan und Ulrike Wirth ernannt. Neuer stellvertretender Gruppenführer der 1. Gruppe im 2. Zug ist Daniel Fijalkowski, stellvertretende Gruppenführerin der 1. Gruppe im 1. Zug Eva Kraus, die auch Oberlöschmeisterin ist. Hauptlöschmeister ist Ronny Preßl. Leiter module Grundausbildung ist Sebastian Teichmann. Für 30 Jahre aktiven Dienst gab es das Ehrenabzeichen am Bande für Bernhard Wager. Theresa Birner, Akuete Fabrice Kousaya und Marco Mierzowski wurden als neue Mitglieder aufgenommen.

FFW-Einsatzstatistik 2018:

Die Feuerwehr kennt keine Feiertage. Ein Torfbrand in der Schustermooslohe am 24. und 25. Dezember 2018 hielt die Spritzenmänner für Stunden in Atem. Bei den 1020 gefahrenen Einsätzen kamen 4717 geleistete Einsatzstunden zusammen. Darunter waren 109 Brandeinsätze mit drei Großbränden, 648 technische Hilfeleistungen, 159 Fehlalarme, 74 Sicherheitswachen sowie 30 sonstige Tätigkeiten. Zu den häufigsten technischen Hilfeleistungen zählten: Insekten (121), Unfälle mit Straßenfahrzeugen (88), Ölspur auf Fahrbahnen (76), versperrte Räume oder Wohnungen bei akuter Gefahr (68). Die Rettung von 36 Personen gelang, neun Personen mussten Tod geborgen werden, zwei Feuerwehrleute verletzten sich. Sechs Einsätze verzeichnete die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung. Die Kreiseinsatzzentrale leistete bei zwei Großereignissen Einsatzkoordination. Einsätze der Ortsteilwehren: Muglhof (10), Neunkirchen (62), Frauenricht (28), Mallersricht (14) und Rothenstadt (62). Gesamtzahl der Einsätze: 1196. Aktive im Stadtgebiet: 245, davon sechs Brandmeister und 20 Löschmeister, vier Feuerwehrbeamte und sieben Angestellte im technischen Dienst.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.