Weiden in der Oberpfalz
28.10.2021 - 12:58 Uhr

Über 30 Schockanrufe in 24 Stunden

Momentan ist es in Weiden und Umgebung kein Einzelfall, dass Betrüger versuchen, zumeist ältere Menschen mit dem sogenannten Enkeltrick hereinzulegen.

Die Polizei warnt vor Anrufern, die sich als Verwandte ausgeben und Notsituationen vorgaukeln. Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa
Die Polizei warnt vor Anrufern, die sich als Verwandte ausgeben und Notsituationen vorgaukeln.

Mehr als 30 schockierende Anrufe, die meist nach dem gleichen Muster abliefen, registrierte die Polizei binnen 24 Stunden. "Die Dunkelziffer an angerufenen Personen dürfte jedoch weitaus höher", heißt es in der am Donnerstag von der Polizei Weiden herausgegeben erneuten Warnung vor der "Enkeltrick" oder "falscher Polizeibeamter" genannten Betrugsmasche.

Die Schilderungen der Betroffenen gleichen sich: Eine Person am anderen Ende der Leitung gibt sich als Verwandter aus und spielt eine Notsituation vor. Den Angerufenen wird vorgegaukelt, ein Polizeibeamter sei am Telefon und ein Verwandter akut in Not.

Die Polizei Weiden ruft zur Vorsicht auf. Sie wiederholt und ergänzt aufgrund der Vielzahl an Anrufen ihre Verhaltenstipps:

  • Lassen Sie sich von dieser angeblichen Notsituation nicht blenden und in einen emotionalen Engpass bringen.
  • Legen Sie im Zweifelsfall auf und rufen Sie selbst die Verwandten unter den Ihnen bekannten Nummern an und fragen nach.
  • Geben Sie keinesfalls Details über Ihr Vermögen, Bargeld- oder Schmuckbestände.
  • Geben Sie auch keinerlei persönliche Daten auch nicht zu Konto- oder Bankverbindungen heraus.
  • Lassen Sie sich auf keinerlei Geldforderung ein.
  • Verständigen Sie ihre örtlich zuständige Polizei oder rufen den Notruf unter 110.
Weiden in der Oberpfalz27.10.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.