Mit seinem überraschenden Einlenken bewahrte Ralf Rupprecht am Sonntagnachmittag im "VfB-Sportheim" den Geselligkeitsverein „Unter uns“ vor der Auflösung. Vorsitzender Dieter Zetzlmann hatte sich aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Ein Nachfolger war nicht in Sicht. Auch die restliche Vorstandschaft wollte nicht mehr. Schließlich fasste sich zweiter Vorsitzender Rupprecht ein Herz und übernahm den Vorsitz.
Zetzlmann stellte sich für den Stellvertreterposten zur Verfügung und auch weitere Vorstandsmitglieder entschlossen sich weiterzumachen. Allerdings nur bis März 2020. Dann soll neu gewählt werden. Findet sich bis dahin kein Vorsitzender, steht der Geselligkeitsverein im 70. Jahr seines Bestehens vor dem Aus.
Vorsitzender Zetzlmann, seit vier Jahren an der Spitze, betonte explizit, dass es keine Diskrepanzen innerhalb des Vereins gebe. „Ich bin berufstätig, und ich schaffe es einfach nicht mehr, mich dem Verein so zu widmen, wie sich das gehört.“ Jetzt habe man ein Jahr Zeit, die Fühler auszustrecken, um einen Nachfolger für Rupprecht zu finden. „Das braucht nicht gleich zu sein. Er soll reinschnuppern.“ Zetzlmann: „Wir wollen den Verein nicht über die Wupper gehen lassen.“ Aktivitäten im letzten Jahr: Muttertagsfeier, Mitgliederessen und Weihnachtsfeier.
Stephan Gollwitzer sprach von einer festen Institution im Weidener Westen. „Seit Jahrzehnten sind aus diesem Verein viele interessante Persönlichkeiten hervorgegangen", sagte er. Dabei nannte er die Narrhalla. Ein Geselligkeitsverein wie dieser sei heute wichtiger denn je. Der Traditionsverein sei einer von insgesamt acht Vereinen im Weidener Westen.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Ralf Rupprecht, 2. Vorsitzender Dieter Zetzlmann, Schriftführerin Bettina Rupprecht, Schatzmeisterin Cornelia Zetzlmann, 2. Schatzmeisterin Marga Bachmann, Beisitzer Heike Gmeiner, Kassenrevisoren Hans-Jürgen Gmeiner und Jürgen Weiß. Delegierte zum Vereinskartell Heike Gmeiner, Delegierter zum Heimatring Ralf Rupprecht.
Zu Ehrenmitgliedern wurden Erna Hahn und Kurt Spies ernannt. Für 40 Jahre wurde Georg Weiß geehrt. Für 25 Jahre: Gerhard Bergemann, Rudolf Heining, Maria Kummer, Alfred Ramsauer, Bettina Rupprecht und Gertraud Sparrer. Für 20 Jahre: Fritz Reinel, Erdmuthe Reinel, Werner Bachmann, Marga Bachmann, Ludwig Prölß, Josef Rupprecht jun., Siegfried Walbrunn und Irmgard Walbrunn. Für 10 Jahre: Hans-Jürgen Gmeiner, Günther Hoch, Angelika Hoch, Susanne Lingl, Günther Magerl, Lothar Rückl, Jürgen Weiß und Daniela Weiß.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.