Der Verein Hoffnung für Menschen schreibt seit 19 Jahren eine Erfolgsgeschichte nach der anderen. Beim „Indischen Abend“ im zentralen Hörsaalgebäude der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) präsentierten Vorsitzender Thomas Ebnet sowie Christine Götzl, Angelika Taube und Hubert Haberberger eindrucksvolle Projekte, Zahlen und persönliche Erlebnisse.
Ebnet belegte, das mit den im vergangenen Jahr eingegangenen Spenden etwa über 350.522 Euro zusammengekommen seien. „Natürlich werden diese eins zu eins weitergeleitet“, versicherte der Vorsitzende. „Es entstehen nach wie vor keine Verwaltungskosten.“ Ebnet kann dabei auf viele fleißige Mitstreiter zählen, ob beim Verein selbst oder in Indien. „Wir arbeiten da Hand in Hand“, sagte er. Von den insgesamt 1358 Patenschaften entfallen laut Ebnet 366 für Kinder, 184 für Familien, 297 für Studienbeihilfen, 107 für Kinderdörfer, 21 für Behinderte und 383 für Slumkinder. „Helfen Sie uns, erzählen Sie es weiter“, rührte er die Werbetrommel für die Übernahme von Patenschaften.
Als Schwerpunkte und weitere Ziele nannte er den Erhalt der Kinderdörfer mit den Ausbildungs- und Internatskosten für die Kinder, die Vermittlung von Patenschaften, Kleinprojekt „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Unterstützung bei der Erweiterung einer Schule sowie Projekte in puncto Wasserversorgung. Beispiele für Existenz-Gründungen, ob Kuh-, Ziegen- oder Hühnerprojekt, kamen von Christine Götzl, während Angelika Taube über Erfolgsgeschichten aus den Kinderdörfer erzählte. Nachhaltige Eindrücke hinterlassen hatte auch bei Hubert Haberberger die jüngste Reise nach Indien.
Ebnet freute sich besonders über den Besuch der ehemaligen Pfarrer von Neukirchen zu St. Christoph, Antony Soosai und Julius Johnrose. Auch sie würdigten die Leistungen des Vereins. Im Übrigen präsentierte Ebnet den druckfrischen Indien-Kalender 2024. „Maria Schmitt hat ihn wie immer vorzüglich gestaltet“, hob der Vorsitzende hervor. „Erhältlich ist er gegen eine Spende von zehn Euro.“ Weitere Informationen gibt es unter www.hoffnung-fuer-menschen.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.