Weiden in der Oberpfalz
03.03.2019 - 15:35 Uhr

Verein Karolina kämpft weiter

Wenn sich in Deutschland misshandelte Kinder an die Hand nehmen würden, ergebe dies eine Reihe von Flensburg bis Berchtesgaden. Auch 2019 wird der Verein Karolina gegen diesen Misstand vorgehen.

von DTR
Jugendliche Opfer von sexuellem Missbraucht und Gewalt würden Hand in Hand eine Reihe von Flensburg bis Berchtesgaden ergeben. Für diese hilflosen Opfer kämpfen Tina und Ralf Kiener vom Verein Karolina. Bild: dtr
Jugendliche Opfer von sexuellem Missbraucht und Gewalt würden Hand in Hand eine Reihe von Flensburg bis Berchtesgaden ergeben. Für diese hilflosen Opfer kämpfen Tina und Ralf Kiener vom Verein Karolina.

Lesen Sie auch:

Vorwurf der "Lüge" - Rückzug der Vorstände von Karolina e.V.


Wenn sich alle in Deutschland misshandelten Kinder an die Hand nehmen würden, ergebe dies eine Reihe von Flensburg bis Berchtesgaden. Auch 2019 will der Verein Karolina gegen die Misshandlung von Kindern strikt vorgehen. "Es ist ein Tabuthema", weiß Vorsitzende Tina Kiener. Die Aufgaben des Vereins reichten von der Aufklärung und Vorbeugung bis zur Nachsorge und unbürokratischen, schnellen Hilfe der Opfer.

Aktuell unterstütze der Verein 53 Kinder, berate Schulen sowie Kindergärten und finanziere Pflegemütter und Therapien, betont Kiener in ihrer Jahresbilanz. Viele der Kinder werden vernachlässigt. "Gut 240 000 haben körperliche und seelische Schäden und landen nicht selten im Krankenhaus. Schuld an ihrer Notlage sind die Täter. Die Kinder sind unschuldige Opfer."

"Obwohl täglich etwa 40 Kinder sexuell missbraucht und 11 krankenhausreif geschlagen werden, ist das Thema für die meisten weit weg", bedauert Kiener. Viele Menschen würden es nicht wahr haben wollen, dass Missbrauchsfälle und Gewalt gegen Kinder keine Seltenheit seien. Die Dunkelziffer der misshandelten Kinder würde laut Experten sogar bei über einer Million Kindern liegen.

Gerade wegen dieser erschreckenden Fälle - auch in der Oberpfalz - wurde Karolina 2016 gegründet. Der Vereinsname soll an die wochenlange Folter und Mord eines kleinen Mädchens erinnern. "Durch die zahlreichen Geld- und Sachspenden konnten wir im vergangenen Jahr einige tolle Veranstaltungen ins Leben rufen. Durch diese Unterstützung ist es dem Verein möglich gewesen, den Kindern wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern", meint Kiener.

Die Highlights wären neben dem Karolina-Sommerfest im Stadtpark unter anderem ein von der Firma Hermann Maschinenbau organisiertes Konzert mit Mitgliedern der "Söhne Mannheims" und das Engelstädter-Weihnachtskonzert vom Lions-Club Weiden "Goldene Straße" gewesen. Auch der Karolina-Voices-Chor aus 13 betroffenen Kindern (5 bis 13 Jahre) sei mittlerweile aktiv. Nebenher hat das Team mit den Kindern Fasching gefeiert, einen Reiterhof und einen Bauernhof besucht, zusammen gekocht und gebacken."

2019 soll ein neues Konzept Firmen, die Karolina mit Spenden unterstützen, verstärkt in die Öffentlichkeitsarbeit einbinden. Ein Familienzentrum zur individuellen Förderung der Kinder soll entstehen. Ein neues Karolina-Magazin und diverse Kampagnen stünden an. Und natürlich viel Spaß für die Kinder.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.