Bis vor einem Jahr war das Magische Projekt Träger des durch den Europäischen Sozialfonds finanzierten Projekts „Jugend stärken im Quartier“. Als dieses nicht weitergeführt wurde, war klar: Jugendliche aus Weiden, gerade aus benachteiligten Lebenssituationen, benötigen weiter Unterstützung. Zusammen mit Michael Richthammer (Mitglied im Lions Club Weiden) ging Julia Zimmermann (1. Vorsitzende) auf Weidens Firmen zu und beschrieb die Situation. Das Lions Hilfswerk und mehrere Unternehmen aus Weiden und Umgebung machten es so ab November 2022 möglich, dass das Magische Projekt für die kommenden zwei Jahre fortgesetzt wird.
Lebenswelt Jugendlicher
Das Projekt verfolgt seit seiner Gründung vor zwölf Jahren das Ziel, Jugendlichen im Alter von 12 bis 27 Jahren schnelle und unbürokratische Hilfe zu gewährleisten, wenn sie drohen durch das soziale Gefüge zu fallen. Die Unterstützungsangebote können ganz unterschiedlich aussehen, erklärt Benjamin Kahnes, der seit September 2015 hauptamtlich im Magischen Projekt tätig ist: „Von der Hilfe bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche über die Begleitung zu Gerichtsterminen bis zur Unterstützung beim Weg aus einer Suchterkrankung stehen wir den Jugendlichen bei und vermitteln ihnen: Wir sind für dich da. Du musst deinen Weg nicht alleine gehen.“ Ergänzt wird das Konzept durch niedrigschwellige Angebote in den Bereichen Sport, Theater und Musik. „Wir begeben uns in die Lebenswelt der Jugendlichen und versuchen durch Anknüpfungspunkte wie Rap oder Fitnesssport an die Zielgruppe heranzukommen“, so Zimmermann. Hierbei ist unter anderem das Jugendzentrum Weiden ein zentraler Kooperationspartner. „Die Jugendlichen gehen freiwillig ins JUZ. Dort sprechen sie die Themen an, die sie gerade privat beschäftigen. Wir fangen diese Jugendlichen auf und arbeiten im nächsten Schritt im Sinne der Einzelfallhilfe intensiv mit ihnen“, erklärt Kahnes.
Neue Kräfte
Der Verein finanziert sich vorrangig durch Stiftungen, Initiativen und Förderern wie dem Round Table 49 Weiden oder dem Lions Hilfswerk. Eine Förderung der Software AG Stiftung macht es dem Magischen Projekt nun möglich, seine Arbeit zu erweitern. „Wir können zwei zusätzliche 520-Kräfte für die kommenden zwei Jahre anstellen“, so Julia Zimmermann. Johanna Grillenbeck (B.A. Erziehungswissenschaften) und Anita Gmeiner (Master of Social Science) unterstützen das Magische Projekt e.V. seit April 2023. Gemeinsam wollen sie Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben begleiten. Der Wunsch aller Beteiligten ist es, das Magische Projekt als festen Teil der Soziallandschaft Weidens zu installieren.
Das Magische Projekt e.V.
- Kontakt Telefon: 0176 620 079 07 (Verwaltung); E-Mail: juliaz[at]das-magische-projekt[dot]de
- Geöffnet Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
- Info https://das-magische-projekt.de/













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.