Der international bekannte Gitarrist Stanislav Barek aus Prag ist am 5. November nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren gestorben. Viele Freunde und Weggefährten trauern auch in Weiden um den Musiker, der dort bleibende Spuren hinterlassen hat, wie die Volkshochschule (VHS) Weiden-Neustadt informiert. Zu dem Musiker habe sie enge Kontakte unterhalten.
Im November 1989 – im Zuge der Samtenen Revolution – verschlug es ein junges Paar aus Prag nach Weiden: den Gitarristen Stanislav Barek und seine Partnerin Ivana Sevcikova, eine Deutschlehrerin. Beide suchten an der VHS Weiden eine neue Wirkungsstätte – er als Gitarrenlehrer, sie als Dozentin für Tschechisch, wie es weiter heißt. Als in Prag wenige Monate später das kommunistische Regime fiel und die Ära Václav Havels begann, hätten ihre Pläne Wirklichkeit werden können. In der Mitteilung der VHS heißt es: "Stanislav Barek wurde zum Brückenbauer zwischen Weiden und der Tschechoslowakei. Er förderte den kulturellen Austausch, vermittelte Kontakte und engagierte sich für die Verständigung über Grenzen hinweg."
Seine Wurzeln in der tschechischen Dissidentenszene, wo er an der Verbreitung von Samisdat-Literatur beteiligt war, habe er mit einem unermüdlichen Einsatz für Musik und Kultur verbunden. Auch an der Weidener Musikschule wirkte er, und durch seine Initiative entstanden die langjährigen „Bayerisch-Böhmischen Kultur- und Wirtschaftstage“ mit Tschechien. Ein Höhepunkt sei der Besuch von Olga Havel, der Frau des damaligen tschechischen Präsidenten, in Weiden gewesen – zu deren Ehren Barek mit seinen Prager und Weidener Gitarrenschülern ein Benefizkonzert in der Regionalbibliothek gab.
Seine Konzertreisen führten ihn rund um den Globus – nach Kalifornien, Kasachstan und Japan. In Prag habe er jahrzehntelang das „Festival der Gitarre“, bei dem internationale Stars wie sein Freund Tommy Emmanuel auftraten, geprägt. Die Verabschiedung von Stanislav Barek ist am Freitag, 14. November, um 13.40 Uhr im Neuen Zeremoniensaal des Olšany-Friedhofs in Prag.





















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.