Zur Präsentation der neuesten Ausgabe der Zeitschrift beOBAchter haben sich Redaktionsteam und Sponsoren in der Geschäftsstelle des ARV in Weiden getroffen. Seit 2013 erstellt ein inklusives Redaktionsteam einmal jährlich diese Publikation. Auf der Titelseite nennt sich das Heft selbst eine "Zeitschrift von und für Menschen mit und ohne Behinderung". Die neueste Ausgabe widmet sich dem Thema Tiere und zwar unter der Überschrift "Wir brauchen sie mehr als sie uns".
Geradezu begeistert zeigten sich die Gäste der Präsentationsveranstaltung über die 7. Ausgabe dieser Veröffentlichung. Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher lobte sie als "höchst professionell" und vergleichbar mit vielen anderen im kommerziellen Bereich erstellten anspruchsvollen Produkten. Thilo Schmidt, Vorsitzender des ARV Oberpfalz, freute sich über "ausführlich und anschaulich dargestellten unterschiedlichen Blickwinkel auf Tiere". Er erwartet auch diesmal, dass die Ausgabe sehr schnell vergriffen sein wird.
Schmidt bedankte sich auch bei den Sponsoren, der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG, dem FC-Bayern-Fanclub Vohenstrauß und Adventslicht für bedürftige Menschen. Renate Freuding-Spintler hörte gerne "dass das Adventslicht dazu beigetragen hat, dieses Heft zu erstellen". Sie sicherte auch die zukünftige Unterstützung zu. Mit einer 500-Euro-Spende half der Bayern-Fanclub dem Redaktionsteam.
Die Inhalte des neuesten beOBAchters stellte Einrichtungsleiterin Manuele da Ros vor. Es geht um einen "Imker aus Leidenschaft", um "Kommissar Rex im Einsatz" und um "das Leben eines Stubentigers" aber auch um ernstere Themen wie "Arbeiten im Tierheim" oder "unsere Lieblingstiere in Würde bestatten".
Und wer es noch nicht wusste, erfährt im neuesten beOBAchter, dass Bürotiere Mitarbeiter motivieren und so die Produktivität steigern können. Ausflugstipps und Seiten zum Lachen und mit Gedichten runden das Programm ab. Texte und Fotos haben die Behinderten selbst erstellt.
Professionell betreut wurden sie von Martina Beierl und Claudia Köppel. Die neue Ausgabe liegt in Auflage von 500 Exemplaren in Apotheken und Arztpraxen kostenlos aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.