Weiden in der Oberpfalz
04.04.2024 - 17:14 Uhr

Walter Sittler bringt Dieter Hildebrandt mit zu den Weidener Literaturtagen

Um Bonmots des Kabarettisten Dieter Hildebrandt ist Schauspieler Walter Sittler nicht verlegen. Mit der Hommage „Ich bin immer noch da“ taucht er aber noch viel tiefer ein in das Vermächtnis des 2013 verstorbenen Wort-Künstlers.

Schauspieler Walter Sittler kommt am 9. April für eine Lesung nach Weiden. Bild: Mirjam Knickriem/exb
Schauspieler Walter Sittler kommt am 9. April für eine Lesung nach Weiden.

Aus dem Stand etwas von Dieter Hildebrandt zitieren? „Jederzeit, da gibt es genügend“, schreibt Schauspieler Walter Sittler auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien zum anstehenden Dieter-Hildebrandt-Abend "Ich bin immer noch da" am 9. April im Rahmen der Weidener Literaturtage.

Mit diesem Programm wie auch dem Hörbuch, beides basierend auf Hildebrandts fertig geschriebenen, aber nicht mehr gespielten Abschied "Letzte Zugabe", hält der bekannte Fernsehschauspieler schon seit Jahren die Erinnerung an den scharfsichtigen und -züngigen Kabarettisten lebendig. Hildebrandt bereichere ihn durch die Art, wie er dachte und wie er sich über den „Irrsinn“ und oft über „merkwürdige politische Entscheidungen" wunderte: „Dadurch regt er zum selbstständigen Denken an – ganz wichtig“, so Sittler.

Im Fernsehen habe er, wie so viele, Hildebrandt oft erlebt, live auf der Bühne nur einmal: „Ich bin aber nie zu ihm hin, um zu sagen, dass ich ein Fan von ihm bin.“ Dafür kenne er mittlerweile Hildebrandts Witwe ganz gut. Die „Letzte Zugabe“ entdeckte er, als er gebeten wurde, das Hörbuch dazu einzulesen.

Verbeugung vor dem Meister des Kabaretts

An den Texten des Kabarettisten im Allgemeinen und dessen letzten Gedanken im Besonderen begeistert Sittler "der scharfe Witz, die Abwesenheit von dummen Beleidigungen, das entspannte Durchdringen einer glänzenden Oberfläche, um die darunterliegenden Absichten und Strukturen offenzulegen".

Bei der Zusammenstellung fürs Bühnen-Programm half Rolf Cyriax, Hildebrandts Lektor: „Wir haben Texte ausgesucht, die nach unserer Meinung einen guten und direkten Bezug zu unserer jetzigen Zeit haben.“ Und natürlich stecke auch Sittlers Verbeugung vor dem Meister des Kabaretts tief drin in der Lesung.

Strukturen des Menschseins

Bei der Frage, ob er sich in solchen Bühnen-Momenten Dieter Hildebrandt nahe fühle, weicht der Schauspieler aus und erzählt stattdessen von einer Zuschauerin. Diese habe ihm berichtet, sie hätte den Eindruck gehabt, Hildebrandt sitze irgendwo in der Ecke und freue sich diebisch über die Aufführung. Wenn es aber nicht nur die Ecke wäre, sondern Hildebrandt ihm tatsächlich direkt gegenüber säße, würde man sich ganz sicher unterhalten über die derzeitige Politik, über Demokratie und die Notwendigkeit von Kabarett und radikaler Kritik an Missständen, die aber nicht herablassend und besserwisserisch daherkommen darf, mutmaßt Sittler.

Hildebrandts ungebrochene Beliebtheit beim Publikum führt der Schauspieler darauf zurück, „dass er, wie andere gute Kabarettisten und Autoren, die tief liegenden, oft schwer sichtbaren Strukturen einer Gesellschaft, einer Minderheit, des Menschseins überhaupt für uns erkennbar machen kann, eben mit Witz und Humor“.

Ob und inwieweit Sittlers Fernsehpräsenz u.a. in den Serien „Girl Friends“, „Nicola“ oder „Der Kommissar und das Meer“ dazu beiträgt, dass das Publikum zu seinen Live-Abenden kommt, spielt für Sittler keine Rolle. Er findet es großartig, wenn Menschen überhaupt ins Theater gehen: „Theater sind Orte der Unterhaltung, im besten Fall guter Unterhaltung und dann auch, ohne, dass man es merken sollte, der Bildung.“

Hintergrund:

Zu Person und Veranstaltung

  • Walter Sittler, deutsch-amerikanischer Schauspieler, geboren 1952 in Chicago/Illinois, Ausbildung an an der Otto-Falckenberg-Schule an den Kammerspielen München, Engagements am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart, bekannt aus den TV-Serien "Nikola", "Girl Friends" und den Krimi-Reihen "Ein Fall für den Fuchs" und "Der Kommissar und das Meer".
  • Walter Sittler/Dieter Hildebrandt – Ich bin immer noch da, am Dienstag, 9. April, um 19.30 Uhr in der Max-Reger-Halle Weiden, Weidener Literaturtage in Kooperation mit der Kulturbühne Weiden
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.