Weiden in der Oberpfalz
05.07.2024 - 14:51 Uhr

Wasserball-Coach Sean Ryder heiratet Handball-Ass Franziska Scheidler in Weiden

Er ist Olympionike und Trainer, sie spielte in der Bayernliga. Allerdings: in verschiedenen Sportarten. Wie die beiden trotzdem zusammenfanden – und auch noch Sprachbarrieren überwanden.

Draußen standen nicht nur die Wasserballer des Schwimmvereins Spalier, sondern auch die Handballerinnen des HC Weiden. Vor dem Standesbeamten im Alten Rathaus gaben sich Sean Ryder und Franziska Scheidler am Freitag das Jawort. Als das Paar nach dem Eheversprechen ins Freie trat, flogen Bälle und Seifenblasen über seine Köpfe. Am Ende des Spaliers mussten die 34- und der 37-Jährige an die Koordinationsleiter, die für gewöhnlich beim Handballtraining verwendet wird. Erst dann durfte vorm Alten Rathaus gefeiert werden.

Die Eltern des Bräutigams waren aus England angereist, ihr erster Besuch in Weiden. Eigentlich hatten sie einen einwöchigen Urlaub beim Sohn geplant. Erst zwei Tage vor dem Standesamt-Termin erfuhren sie im Café Brunner von der anstehenden Hochzeit. Die Braut: "Wir haben uns gedacht, wir nutzen das und heiraten jetzt." Den Heiratsantrag hatte Sean seiner Franziska auch erst am Montag vor einer Woche gemacht. "17 Tage verlobt, jetzt verheiratet." Wobei: Im Hintergrund hatte er schon seit Monaten die Fäden gesponnen und den Termin beim Standesamt festgemacht.

Handballerinnen gegen Wasserballer

Der Bräutigam trainiert seit September die Wasserballer des Schwimmvereins. Die Braut spielte Handball beim HC Weiden, pausiert aber gerade. "Wir haben uns ein Haus in Parkstein gekauft und ziehen im September um", verraten sie. Ob sie hinterher bei ihrem alten Verein wieder Bälle werfen wird, stehe noch in den Sternen. Kennengelernt hat sich das Paar schon vor 14 Jahren. Damals haben die Handballerinnen gegen die Wasserball-Jugend gespielt. "Da waren wir beide dabei." Erst traten die Mädels beim Wasserballmatch gegen die Jungs an, dann die Jungs gegen die Mädels beim Handball.

Anfangs habe es noch sprachliche Schwierigkeiten gegeben, erinnert sich die Braut. Sean Ryder war gerade aus Großbritannien gekommen und konnte kein Deutsch (heute spricht er es fließend). Dann trennten sich die Wege wieder. Gefunkt habe es vor vier Jahren. Eingefädelt hatte das nach eigenem Bekunden Schwimmvereins-Chefin Ilona Forster, die früher aktiv mit Franziska Handball gespielt hatte. "Das war im Fasching im ,Pallas'." Sean fand das optimal: "War gut, sie als gemeinsame Freundin von uns beiden zu haben. So konnten wir gute Beziehungen zueinander aufbauen."

2011 erstmals in Weiden

Ryder spielte ein Jahr lang Wasserball in Bukarest. Er sollte auf Wunsch seines englischen Verbands eine Zeitlang im Ausland aktiv sein. Dann hörte er davon, dass Irek Luczak Spieler für sein Wasserball-Team suchte, und griff zu. Im August 2011 kam er zum Probetraining nach Weiden. "Seitdem bin ich fester Bestandteil der Mannschaft." 2012 war er Mitglied des Olympischen Wasserballteams Englands in London. "Wir wurden Letzter in der Gruppe." Für Großbritannien spielte er rund 100-mal in der Nationalmannschaft.

"Ich war immer Allrounder", sagt Sean Ryder. Also überall einsetzbar. Er sei sich natürlich von Anfang an klar darüber gewesen, dass Wasserball in Weiden eine Minderheitssportart und von der Wertschätzung her nicht mit seinen Einsätzen in der britischen Nationalmannschaft vergleichbar ist. In Weiden spielte er in der Bundesliga und jetzt in der zweiten Wasserball-Liga. Inzwischen ist er Trainer.

Franziska begeistert sich, seit sie neun Jahre alt, für Handball. Zunächst beim HC Weiden. "Kurzzeitig spielte ich für den HC Sulzbach in der Bayernliga." Danach ging's zurück nach Weiden. Mit 25 wollte sie sich noch einmal wissen und wechselte zum höherklassigen Bayernligisten HSG Fichtelgebirge. Hernach kam sie zurück zu ihrem Heimatverein, wo sie bis zuletzt in der Bezirksoberliga im linken Rückraum spielte. Beide, Braut und Bräutigam, haben beruflich mit Glas zu tun: Sean arbeitet bei Glas Zange, Franziska bei Fenster und Türen Höhbauer in Luhe-Wildenau.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.