Weiden in der Oberpfalz
13.02.2023 - 12:12 Uhr

Weiberfasching beim Hammerwegerer Zoiglfasching

Nach zwei Jahren Pause war der Nachholbedarf groß. 60 Frauen feiern ausgelassen beim Fasching am Hammerweg. Mit Musik, Brotzeit und Zoigl ging´s bis spät in den Abend.

Bei einer Polonaise ziehen die Frauen beim Weiberfasching durch den Saal. Bild: R. Kreuzer
Bei einer Polonaise ziehen die Frauen beim Weiberfasching durch den Saal.

Dass Frauen richtig toll Fasching feiern können, zeigte sich nach zwei Jahren Coronapause. Beim „Hammerwegerer Zoiglfasching“, den Frauen aus den Pfarrgemeinden St. Konrad und St. Markus gemeinsam veranstalteten, wurde Tanz und gute Unterhaltung groß geschrieben. Neben den 60 Frauen kamen auch Dekan Johannes Lukas und Pater Praveen, die Vorsitzende Agnes Hartwig vom Katholischen Frauenbund hat die Begrüßung in Form eines bayerischen „Schnaderhüpferl“ übernommen. Mit ihrem bayerisch-kostümierten Team freute sie sich über die vielen Gäste und besonders über eine Gruppe junger Frauen vom Kindergarten St. Konrad.

Zur Stärkung für den langen Faschingsabend servierten viele fleißige Hände schmackhafte Brotzeiten und natürlich das süffige Zoiglbier. Das „Basalttrio“ mit Barbara Reichl, Reinhard Hauer und Klaus Kuschel sorgte musikalisch für eine tolle Stimmung im Saal. Erika Zierock, Agnes Hartwig und Monika Völkl hatten mit dem Sketch „Auf dem Gipfel“ die Lacher auf ihrer Seite. „Alfons“ und „Rosl“ (Anita Hösl und Agnes Hartwig), beide lustig kostümiert, erhielten für ihren Gesang „Mir zwoa g`hörn zamm“ viel Beifall. Reinhard Hauer stimmte danach das Lied vom „Bandlwurm“ an, begleitet von Barbara Reichl am Akkordeon. Regina Weiß und Monika Völkl legten mit ihrer Einlage „Die Tablette“ noch eins drauf und sorgten allerseits für heitere Stimmung. Das Trio spielte Faschingslieder bis spät in den Abend, grad lustig wars.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.