• Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
Weiden in der Oberpfalz
21.01.2022 - 12:45 Uhr

Weiden: Gemeinsames Beten für das Ende der Pandemie

Eine Gebetsgruppe aus Weiden und Umgebung trifft sich jeden Mittwoch in Weiden zum gemeinsamen Gebet. Bild: Kunz
Eine Gebetsgruppe aus Weiden und Umgebung trifft sich jeden Mittwoch in Weiden zum gemeinsamen Gebet.

Die Aktion "Deutschland betet Rosenkranz" gibt es in 660 Orten. Mittlerweile beten in diesem Rahmen 6000 Menschen bundesweit. Seit Mittwoch ist auch Weiden mit dabei. Ziel sei es, nach dem Wunsch der Gottesmutter, wie sie es in Fatima und Lourdes von den Menschen einforderte, zu handeln. "Wir bitten um Frieden, Einheit und Gerechtigkeit", erklärte Sprecherin Carola Beer vor dem Brunnen am Oberen Markt. Zur Auftaktveranstaltung war ein Dutzend Teilnehmer gekommen.

"Wir glauben, dass wir das Gebet brauchen, gerade in Zeiten der Pandemie." In ihr gemeinsames Gebet vor einer kleinen Madonnenfigur würden sie alle Menschen mit einschließen, egal welcher Konfession sie auch angehörten. "Wir haben unser gemeinsames Rosenkranzgebet auch offiziell beim Ordnungsamt angemeldet", sagte Beer. "Wir beten für das Ende der Coronapandemie, für die Kranken, für von der Pandemie Beeinträchtigte und für die politischen Entscheidungsträger." Es gebe so viele Schicksale. Egal ob gesundheitlicher, wirtschaftlicher oder persönlicher Art. Viele Menschen hätten ihre Angehörigen verloren.

Hinter dem Rosenkranzgebet stehe keine Organisation, es sei offen für alle. Interessierte treffen sich ab sofort jeden Mittwoch um 18 Uhr am Brunnen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Marcus Kunert
23.01.2022
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.