Weiden in der Oberpfalz
01.04.2021 - 14:08 Uhr

Weiden: Innenhof des Schweigerblocks soll begrünt werden

Es tut sich sichtlich was am Schweigerblock. Fraglich ist noch die Gestaltung des Innenhofs. Der Baugenossenschaft ist von Oberpfälzer Regierungsseite eine Förderung in Aussicht gestellt worden – wenn sich auch die Stadt Weiden beteiligt.

Wo jetzt Baumaschinen parken, soll bald sattes Grün erblühen. Außerdem ist eine Tiefgarage geplant. Bild: uz
Wo jetzt Baumaschinen parken, soll bald sattes Grün erblühen. Außerdem ist eine Tiefgarage geplant.

„Es geht voran“, freut sich der Vorstand der Baugenossenschaft Familienheim. Man habe alle Hausaufgaben gemacht. Jetzt sei die Stadt Weiden am Zug. Zwischenzeitlich sei das Sanierungsprojekt Schweigerblock auch äußerlich sichtbar, betont Vorstandsvorsitzender Norbert Welzl. Man habe das Winterhalbjahr genutzt, um die erforderlichen Arbeiten in den Gebäuden Schweigerstraße elf und neun auszuführen. Es hätten sich Fortschritte abgezeichnet, wenngleich man vor Überraschungen nicht verschont geblieben sei, erklärte Vorstandsmitglied Sabine Bergler. "Aber mit der tatkräftigen Unterstützung der ausführenden Firmen konnten wir jede Herausforderung erfolgreich meistern."

Die mündliche Zusicherung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, das Vorhaben zu unterstützen, liege der Baugenossenschaft zwischenzeitlich auch als Bescheid vor. "In diesem Zusammenhang möchten wir die überaus gute Zusammenarbeit mit dem Ministerium, dem Sachgebiet Wohnungswesen der Regierung der Oberpfalz und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München hervorheben."

Mit dem zuständigen Referenten des Landesamts für Denkmalpflege, Raimund Karl, stehe man in einem regen Austausch und stelle somit die zügige Ausführung der Sanierung sicher. "Sicherlich war es von der Antragstellung bis zur Erteilung des Bescheids ein langer Zeitraum. Wir als Vorstand mussten auch in den eigenen Reihen Überzeugungsarbeit leisten und unser Vorgehen rechtfertigen." Letztendlich gebe das Ergebnis der Entscheidung aber Recht. "Die Führungsgremien sind heute in der Arbeit effizienter als zu Beginn der Maßnahme." Mit dem Bezug der ersten Wohnungen wird Ende 2021 bis Anfang 2022 gerechnet. Der Gesamtkomplex soll 2023 bezugsfertig sein. "Wir achteten immer darauf, dass nur Weidener Firmen und Betrieb aus der Region beauftragt wurden", erklärt Bergler.

"Fraglich ist derzeit die Gestaltung des Innenhofes des Schweigerblocks", berichtet Welzl. Der Baugenossenschaft sei von Oberpfälzer Regierungsseite eine Förderung von bis zu zwei Drittel der Aufwendungen in Aussicht gestellt worden. "Voraussetzung zur Erlangung der Gelder ist, dass sich die Stadt Weiden finanziell an der Neugestaltung des Innenhofes beteiligt." Ferner müsse eine Tiefgarage gebaut und das darüberliegende Areal begrünt werden. "Wir sind uns sicher, dass uns die Stadt Weiden unterstützen wird, da die Stadt Weiden sehr vehement die Sanierung des Schweigerblocks forderte und den Schweigerblock zum Denkmal erklären ließ."

In einem Schreiben der Regierung, das die Baugenossenschaft erreichte, heißt es, dass es nun am Stadtrat liege, die Förderung zu beschließen, damit die Regierung der Baugenossenschaft zeitnah ihre Zustimmung zur weiteren Planung erteilen könne. "Dadurch werden Tiefgarage und Schweigerblock gleichzeitig fertig. Das wäre in unserem Sinne", erklärt Welzl. Im Schreiben heißt es aber weiter: "Sobald der Stadtrat der Stadt Weiden einen positiven Grundsatzbeschluss gefasst hat, könnte auf Grundlage des Vorentwurfs und der Kostenschätzung ein entsprechender Zuwendungsantrag bei der Regierung der Oberpfalz gestellt werden." Der Chef der Baugenossenschaft: "Wir sind also auf die Entscheidung des Stadtrats angewiesen. Ohne Bewilligung keine Tiefgarage und auch keine Grünfläche."

Die Stadt habe sich weiland gegen den geplanten Abriss ausgesprochen, damit der Schweigerblock weiterhin das Stadtbild in diesem Bereich präge, erklärt Bergler. Baudezernent Oliver Seidel teile die Vorstellungen des Vorstandst. "Wir konnten unsere Pläne auch dem Bauausschuss der Stadt vortragen und sehen uns durch die positive Resonanz bestätigt", glaubt Bergler. "Die Stadt Weiden hat ein Gutachten an das Bayreuther Planungsbüro GEO-Plan in Auftrag gegeben, um das Entwicklungspotenzial des Stadtgebietes festzustellen." Auch das Planungsbüro spreche sich für eine grüne Gestaltung des Innenhofes aus. "Dies würde einen hohen Wohnwert in der Innenstadt zu bezahlbaren Mieten darstellen."

Weiden in der Oberpfalz06.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.