Der Weidener Unternehmer, Film- und Fernsehproduzent Lothar Schaudig ist tot. Schaudig gilt als Pionier der deutschen TV-Landschaft. Er war Gründer der Telemobil GmbH in Aschheim bei München, die Fernsehübertragungswagen baut und betreibt. Hauptkunde ist das Bayerische Fernsehen, aber auch für fast alle anderen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender in Deutschland ist die Firma tätig. Zudem produziert das Unternehmen Industriefilme. Von 1993 bis 2000 war Schaudig maßgeblich an der Gründung und am Aufbau der Bayerischen Akademie für Fernsehen (BAF) beteiligt. Auch beim Auftakt von OTV mischte der Diplom-Ingenieur mit, als er im April 1994 – zusammen mit Günther Zwack – den Grundstein für WEN-TV legte. In Weiden war er bekannt wie ein "bunter Hund", erinnern sich frühere Weggefährten.
Geboren wurde Lothar Schaudig am 21. September 1940 in Weiden, als Sohn von Wilma (geb. Weber) und Dr. Herbert Schaudig. Die Medienbranche faszinierte ihn früh. Schon als Schüler suchte er die Nähe zur Weidener Lokalredaktion des "Neuen Tag", für den er dann auch als Schüler schrieb, etwa vom Jugendaustausch in Issy-les-Moulineaux. Sein erster Fernsehbericht flimmerte beim Bayerischen Rundfunk am 20. Juli 1964 über den Bildschirm. Als einer der ersten in Deutschland widmete sich Schaudig der elektronischen Berichterstattung. Für die Fürstenhochzeit in Regensburg im Mai 1980 hatte er sich in einem Wohnwagen ein elektronisches Schnittstudio eingebaut, um das gedrehte Material noch vor Ort bearbeiten zu können. Damit war der BR bei dem Event der deutschen Konkurrenz weit voraus – für Schaudig war es der Durchbruch. 1980 entstand auch die Telemobil GmbH.
"Bis zu seiner Erkrankung war er ein unglaublich vitaler Mann, der mit Vehemenz seine Liebe zu den Medien verteidigte", erinnert sich Inge Wirtz-Roegner, ehemalige Leiterin der Weidener NT-Stadtredaktion und Freundin seit Kindheitstagen.
Am 29. Oktober ist Lothar Schaudig nach schwerer Krankheit gestorben. Er hinterlässt seine Frau Ute und Tochter Sabine, bei deren Hochzeit er Anfang Oktober noch dabei sein konnte und die sein Unternehmen weiterführt, wie Wirtz-Roegner sagt. "Darauf war er immer sehr stolz."
Die Beerdigung findet am Montag, den 8. November, um 14 Uhr auf dem Gemeindefriedhof in Aschheim statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.