An der "Road to Munich"-Aktion beteiligten sich in der Realschulturnhalle 240 Grundschülerinnen und Grundschüler aus Weiden. Organisiert wurde die zweitägige Mitmach-Aktion vom Bayerischen Handball-Verband und vom Arbeitskreis Sport in der Schule. Ziel der Aktion war es, bis zur Handball-Europameisterschaft im Januar 2024 bayernweit rund 10.000 Kinder mit der Sport Station für Bewegung zu begeistern. Gleichzeitig will die Kampagne den Kontakt zwischen Grundschulen und Vereinen intensivieren.
AK-Sport-in-der-Schule-Geschäftsführer Matthias Werner lud dazu alle Grundschulen ein. Werner, der gleichzeitig der Obmann für Handball ist, wurde von den Handballtrainern des HSG Weiden, Tobias Dirnberger, Philipp Kaufmann, Jannis Prelle und Florian Breinbauer, unterstützt. Von der Fachberatung Sport leisteten Michaela Pöllath und Ingrid Schmidt Hilfestellung. In den drei Hallen der Turnhalle gab es den offiziellen Euro-Slalom mit der Sport Station, Wurf-Challenges und einen Geschicklichkeitsparcours. Hier konnten die Dritt- und Viertklässler in Sachen Fitness, Schnelligkeit und Ballgeschick beweisen.
Schulamtsdirektorin Margit Walter freute sich über die gemeinsame Aktion zwischen Schule und Verein mit der „Handball-EM dahoam“ als Aufhänger. „Ich denke, dass diese zwei Vormittage eine sehr gute Werbung für den Handballsport in der Schule und den Weidner Handballverein sind“, machte Werner deutlich. Durch den hohen Aufforderungscharakter der Sport Station sollten ganz bewusst auch die weniger handballaffinen Kinder für Sport und Bewegung motiviert werden.
Das Prinzip ähnle einer Spielekonsole: die Kinder würden immer auf dem richtigen Level bewegt und könnten sich selbst mit Sternen oder einem Konfettiregen belohnen. Ganz nebenbei würden sie ihre Reaktionszeit und Fitness verbessern. Teilnehmende Schulen waren Clausnitzer Schule, Hammerwegschule, Albert-Schweitzer-Schule und Hans-Sauer-Schule.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.