Weiden in der Oberpfalz
20.12.2019 - 12:43 Uhr

Weidener Nachwuchsmusiker laden zum Weihnachtskonzert

Bis auf den letzten Platz besetzt sind die Stühle im Lesecafé der Regionalbibliothek, wenn die Franz-Grothe-Schule ihr Weihnachtskonzert veranstaltet.

Dieses Trio kommt mit „Canon in D-Dur für 3 Geigen“ aus der Tonwerkstatt von Johann Pachelbel beim Publikum bestens an. Bild: Kunz
Dieses Trio kommt mit „Canon in D-Dur für 3 Geigen“ aus der Tonwerkstatt von Johann Pachelbel beim Publikum bestens an.

Es ist eine schöne Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der Franz-Grothe-Schule ins Lesecafé der Regionalbibliothek zu „Adventlicher Musik“ einladen. Auch bei der diesjährigen Veranstaltung waren die Stühle im Café voll besetzt. Musikschüler spielten und sangen auf unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen bekannte und beliebte Weihnachtslieder, aber auch Menuette, Fugen und Bourees.

Zu Gehör kam Musik von Albrecht Rosenstengel mit seinem „Drummer Boy“ bis zum Weimarer Organisten Johann Gottlieb Walther. Blockföten-, Bläseranfänger-, Blechbläser-, Gesangsensemble und Solisten spielten und sangen Lieder wie „Macht hoch die Tür“, „Jingle Bells“, “We wish you a merry Christmas“ oder auch„Schöne Weihnachtszeit“.

Es spielten Schülerinnen und Schüler der Klassen von Maria Ballowitz, Tom Brüderer, Pera Bäumler-Lang, Wolfgang Charanza, Martina Englhard, Cornelia Kick, Johanna Luther, Mariel Müller-Brincken, Franz Nestler, Joachim Pfützenreuter, Veneta Radoweva und Helga Rose. Für die Klavierbegleitung an diesem Tag zeichnete Franz Nestler verantwortlich.

Efraim Matz lässt sich von Wolfgang Charanza bei "Rudolph, the rednosed Reindeer" auf der Gitarre begleiten. Bild: Kunz
Efraim Matz lässt sich von Wolfgang Charanza bei "Rudolph, the rednosed Reindeer" auf der Gitarre begleiten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.