Die Tafel Weiden-Neustadt hat am Donnerstag ihr Sozialkaufhaus eröffnet. Drei Monate lang hatte ein zehnköpfiges Team um Jutta Tietz die Idee verwirklicht, aus einem zunächst angedachten Flohmarkt im Obergeschoss der "Tafel" auf rund 200 Quadratmetern ein handelstypisches "Kaufhaus" zu gestalten.
Das neue Sozialkaufhaus ermögliche den Tafel-Kunden ab sofort, jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 10.30 bis 13.30 Uhr bei Vorweis ihrer Farbkarten günstig einzukaufen, erklärt Rainer Sindersberger. Er leitet die Tafel mit Geschäftsführerin Diana Hermann und 95 ehrenamtliche Helfern.
Es sei ein wichtiger Beitrag für bedürftige Menschen, gerade in Zeiten, in denen die Lebenshaltungskosten in die Höhe kletterten, sagt Tobias Ebnet vom Sozialdezernat der Stadt. "In unserer Stadt lassen wir keinen zurück." Gleichwohl belebe dieses Kaufhaus den Nachhaltigkeitsgedanken, weil hier Sachen ein zweites Leben geschenkt werde.
"Wir brauchen dringend Hilfe", appelliert Tietz an mögliche Freiwillige. "Uns hilft es schon, wenn Sie uns einmal pro Wochen unterstützen." Das Sozialkaufhaus bietet zu geringen Preisen vieles was das Herz begehrt: Hygieneartikel, Porzellan, Glas, Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren, Büroartikel. Sogar ein neues Fahrrad steht zum Verkauf. Zu Beginn des neuen Schuljahres stehen stark reduzierte, nagelneue Schultaschen in den Regalen. Alle Waren stammen aus Spenden. Gekauft ist nichts.
Bürgermeister Lothar Höher findet: "Man muss auch Menschen, die finanziell nicht so gut aufgestellt sind, die Möglichkeit geben, gut einzukaufen." Eine Einrichtung wie die Tafel sei wichtig. Sie trage dazu bei, dass "meist unschuldig" in Not geratene Menschen nicht durchs Raster fielen.
Es gehe hier um Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens angesiedelt seien, berichtet der stellvertretende Landrat Albert Nickl. "Das Sozialkaufhaus hat Zukunft", glaubt Nickl. "Wenn man den Schwachen hilft, ergibt sich daraus ein freundliches Gesicht der Gesellschaft." Er wünsche allen Kunden eine Wohlfühlumgebung und machte deutlich, dass der Landkreis die Tafel weiterhin unterstützen werde.
Zum Team der ehrenamtlichen Helfer gehören: Anita Schuster, Roswitha Karg, Irena Herrmann, Christine Komneth, Susanne Kellner, Renate Weber, Michael Giering, Walter Piehler und Sonja Ullamann.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.