Im Rahmen eines Ortstermins im Nachgang zur Dorfversammlung vom Juli besprachen die Bürger die in der vorangegangenen Versammlung getroffenen Änderungen der Planung zur Dorfmitte von Weidenthal. Die Neugestaltung zielt insbesondere auf den Rückbau der Asphaltflächen, die dorfgerechte Ausweisung von Parkplätzen, die Beseitigung von Gefahrenbereichen im Straßenraum durch fehlende Fußverbindungen sowie ökologische Aufwertung der ortsbildprägenden Grünstrukturen ab. Das teilte das Amt für ländliche Entwicklung mit.
Am Termin nahmen Bürgermeister Johann Wilhelm mit Roswitha Heininger als Vertreterin der Verwaltung, Bürger der Ortschaft Weidenthal, zwei Vertreter vom zuständigen Planungsbüro Blank und H. Himmelstoß vom Verband für Ländliche Entwicklung Oberpfalz teil. Nach der Begrüßung durch den zuständigen Projektleiter und Vorstandsvorsitzenden Bauoberrat Martin Stahr wurde mit der Behandlung der im Aktenvermerk zur Dorfversammlung festgehaltenen Punkte begonnen. Unter anderem wurden die Themen Dorfökologie sowie Baum- und Freiflächenstandorte besprochen.
Ein wichtiger Auftrag der ländlichen Entwicklung ist es, den Naturhaushalt und die kleinklimatischen Verhältnisse durch die Reduzierung von Asphaltflächen und die Schaffung von Grünstrukturen zu verbessern. Eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt und der hohen Erholungswert der Landschaft sollen dadurch erhalten und gestärkt werden. Des Weiteren muss bei dem Ausbau der Straße auf die Entwässerung und die Fußgängersicherheit mit Hilfe von Gehwegen geachtet werden. Auch die Bereitstellung von Parkplätzen sowie deren Lage wurde ausgiebig diskutiert, insbesondere ob explizit gekennzeichnete Behindertenparkplätze oder eine E-Lade-Station benötigt werden. Zum Abschluss bedankte sich sowohl Bürgermeister Wilhelm als auch Martin Stahr bei allen Beteiligten für die konstruktiven Diskussionen. Voraussichtlich kann Ende 2022 mit den Ausschreibungen und im Jahr 2023 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Kosten für die Neugestaltung der Dorfmitte Weidenthal belaufen sich hierbei auf rund 430 000 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.