Auf 196 Seiten hat Willibald Wirnshofer die Geschichte der Feuerwehr in der Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum dokumentiert. Die Chronik beinhaltet Berichte seit der Gründerzeit, ein Kapitel befasst sich mit den Vorbereitungen zum Jubiläum, das trotz zwei festgesetzter Termine wegen den Corona-Auflagen nicht gefeiert werden konnte. Dennoch gibt es in der Festschrift, die bei der Absage des ersten Termins im März 2020 bereits druckreif vorlag, Informationen über die Paten- und Schirmherrenbitten sowie die Festdamen. Der Verfasser erinnert in dem Druckwerk an verschiedene Feierlichkeiten der Wehr innerhalb der letzten Jahrzehnte, darunter die Weihe der Fahrzeuge, Fahne oder Gründungsfeste. Der Autor lässt aber auch Alarmierungen, den Bau des Gerätehauses und die Gründung der Jugendfeuerwehr Revue passieren. Namentlich sind die Ehrenmitglieder der Wehr und die seit 1985 verstorbenen Vereinsangehörigen erwähnt. Auszüge aus der Geschichte des Ortes lässt Willibald Wirnshofer in die Festschrift ebenso mit einfließen, wie die der Kirchengemeinde und über das Schulwesen. Außerdem wird aufgrund einer Wolfsplage im 17. Jahrhundert von zahlreichen Attacken dieses Tieres in der Region berichtet.
Wenn auch das Jubiläum wie lange geplant und bestens vorbereitet an vier Tagen nicht gefeiert werden konnte, soll die Festschrift an den 150. Geburtstag erinnern. Das Buch ist bei den Festleitern Alfred Ferstl, Telefon 09674/364 oder 0175 468 7756, und bei Peter Rettinger, Telefon 0160 9764 3490, zum Selbstkostenpreis von 15 Euro erhältlich.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.