Weigendorf
10.07.2020 - 14:12 Uhr

Engpass im Haushalt: Weigendorf muss sich Hilfe holen

Erst lässt Corona die Einnahmen einbrechen, dann schmälern nicht absehbare Mehrausgaben bei Umlagen die Kasse zusätzlich. Diese Situation zwingt den Gemeinderat Weigendorf zu einer Art Hilferuf.

Knapp bei Kasse: Die Gemeinde Weigendorf will mit der Hilfe des Freistaats ihren finanziellen Engpass überwinden. Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa
Knapp bei Kasse: Die Gemeinde Weigendorf will mit der Hilfe des Freistaats ihren finanziellen Engpass überwinden.

Bei der Vorstellung und Beratung des Haushalts 2020 rauchten im Gemeinderat Weigendorf mächtig die Köpfe. Am Ende fiel die Entscheidung, einen Antrag auf Bedarfszuweisung und Stabilisierungshilfe beim Freistaat Bayern zu stellen.

Bürgermeister Reiner Pickel wies zu Beginn auf die enge Finanzlage der Gemeinde hin. Die Fakten erläuterte der Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Neukirchen, Christian Link.

Der Verwaltungshaushalt, der den laufenden Betrieb abbildet, umfasst 1 981 150 Euro. Gespeist wird er hauptsächlich durch den Einkommensteueranteil (652 000 Euro), die Schlüsselzuweisungen (455 050 Euro) und die Gewerbesteuer (150 000 Euro). Auf der Ausgabenseite stehen die Kreisumlage (509 100 Euro) sowie die Beiträge für die VG (233 350 Euro) und den Kindergarten (145 150 Euro) als größte Posten gegenüber. Unter dem Strich bleibt im Verwaltungshaushalt ein Plus von gerade einmal 6050 Euro übrig, das nicht für die Tilgungen der Kredite ausreicht.

Im 511$750 Euro schweren Vermögenshaushalt finden sich Investitionen und der Schuldendienst wieder. Um die Ausgaben zu decken, muss die Gemeinde Weigendorf 120 750 Euro aus ihren Rücklagen nehmen und sich zudem 141 000 Euro leihen. Dadurch steigt der Schuldenstand auf 1 071 861 Euro. Die Lage zwinge dazu, künftig alle Einnahmemöglichkeiten auszuschöpfen und bei Ausgaben den Rotstift anzusetzen, so das Fazit.

Da das Zahlenwerk bereits in den Fraktionen vorgelegen hatte, gab es wenig Nachfragen. Gesprächsbedarf verursachte allerdings die Verschiebung der Sanierung eines Teils der Gemeindestraße von Högen Richtung Beselberg auf das Jahr 2021. Peter Grötsch pochte darauf, den schlechten Zustand der Straße zu beheben. Er hielt es für vertretbar, die benötigten 150 000 Euro als Kredit aufzunehmen. Dem widersprachen Bürgermeister Pickel und die VG-Geschäftsführerin Kerstin Brüning. Eine Nachfrage im Landratsamt habe ergeben, dass der Haushalt dann möglicherweise nicht genehmigt werde.

Mit einigen kleineren Ausgabeverschiebungen ins nächste Jahr wurde der Haushalt 2020 beschlossen. Zur Überwindung von finanziellen Engpässen, verursacht durch die Corona-Pandemie, wird die Gemeinde zudem eine Bedarfszuweisung und eine Stabilisierungshilfe beantragen.

Um die wenigen noch fehlenden Breitbandanschlüsse herzustellen, will sich Weigendorf mit den Nachbarn zusammentun. Durch den gemeinsamen Antrag soll die geforderte Zahl von mindestens 50 Anschlüssen erreicht werden. Außerplanmäßige Ausgaben von 1974 Euro für den Gerätehaus-Anbau der Feuerwehr Haunritz-Högen wurden genehmigt. Peter Grötsch wurde als Verbandsrat im Wasserzweckverband Bachetsfeld-Gruppe bestimmt. Ehrenamtliche Aufgaben übernehmen als Heimatpflegerin Gabriele Leonie Bräutigam sowie als Jugendbeauftragte Alexandra Müller und Vanessa Herrmann. Das für Ende August vorgesehene Backofenfest der Gemeinde muss heuer ausfallen.

Oed bei Weigendorf17.04.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.