Modulare Truppausbildungen auf der Ebene der Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen sind für die Feuerwehren dort nichts Neues. Bei einer Neuauflage, die sich von Anfang März bis Mitte April erstreckte, kamen zum ersten Mal auch Teilnehmer aus Mittelfranken dazu.
Verteilt über mehrere Wochen, liefen diverse Theorie- und Praxisunterrichte für Feuerwehranwärter aus Neukirchen, Etzelwang, Weigendorf und Holnstein-Mittelreinbach sowie aus Hartmannshof. Den Lehrgang leitete Kommandant Fabian Pickel von der Feuerwehr Weigendorf. Hier bekamen die Teilnehmenden unterschiedliche Fachthemen vermittelt. Zum Ausbildungsabend über ABC-Gefahren kam ein Referent aus dem Fachbereich Gefahrgut.
Zur Prüfung kamen die Kreisbrandinspektoren Hans Sperber und Thorsten Brunner (Nürnberger Land), die Kreisbrandmeister Christian Meyer und Alex Zeitler sowie die Kommandanten der Feuerwehren. Stellvertretend für seine Kollegen aus den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft war Bürgermeister Peter Achatzi aus Neukirchen vor Ort. Er freute sich über den reibungslosen Ablauf des Lehrgangs und dankte den Prüflingen für die Bereitschaft, sich im Feuerwehrdienst zu engagieren.
Im theoretischen Teil galt es einen Katalog von 50 Fragen abzuarbeiten. Zu den Aufgaben in der praktischen Prüfung gehörten das Setzen eines Unterflurhydranten, Fahrzeugkunde, Strahlrohrkunde sowie die Rettungsknoten. Kreisbrandmeister Alex Zeitler bescheinigte allen Teilnehmern eine sehr gute Prüfungsleistung. Ihre Lehrgangszeugnisse nahmen anschließend Saskia Berendes, Nils-Noah Kmetsch, Leonhard Kempf, (alle Feuerwehr Neukirchen), Valentin Bräutigam, Thomas Hämmerl, David Hämmerl, Pia Gerstacker (alle Feuerwehr Weigendorf), Anne Wild, Linda Wild, Sophie Sebald (alle Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach), Hanna Kmetsch, Eva Kellner (alle Feuerwehr Etzelwang), Hannah Brunner, Katja Buchholz, Elias Mayer und Luca Schuhmann (alle Feuerwehr Hartmannshof) entgegen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.