Die Septembersitzung des Gemeinderats lief in Corona-korrekter Abstandsregelung im Saal des Gasthauses Zum Alten Fritz ab. Bürgermeister Reiner Pickel legte das Ergebnis der Jahresrechnung 2019 vor. Er bezifferte die Abschlüsse im Verwaltungshaushalt auf 2 089 600 Euro und im Vermögenshaushalt auf 613 853 Euro.
Für den Ausgleich des Haushalts habe die Gemeinde 154 203 Euro aus der allgemeinen Rücklage entnehmen müssen. Aus der Sonderrücklage zum Ausgleich von Gebührenschwankungen beim Abwasser kamen 6537 Euro. Die Zuführung vom Vermögenshaushalt zum Verwaltungshaushalt betrug 62 092 Euro. Jetzt ist die örtliche Rechnungsprüfung am Zug, die Zahlen des Jahres 2019 unter die Lupe zu nehmen.
Pickel verhehlte nicht, dass diese Zahlen noch rosig erschienen im Vergleich zu denen, die 2020 auf Weigendorf zukommen. Der Gemeinderat hat bereits beim Freistaat Bayern eine Bedarfszuweisung und Stabilisierungshilfen beantragt. Im August wurde ein Konsolidierungskonzept für den Haushalt vorgestellt.
Arbeiten im Straßennetz
Abgeschlossen sind die Asphaltierungsarbeiten an der Lehentalstraße in Oed. Mit den aktuellen Vergaben seien auch weitere Verbesserungen an den Weigendorfer Straßen eingeleitet. Die Sunzendorfer Straße am Feuerwehrhaus Högen werde ausgebessert und der Anschluss des Deinsdorfer Wegs an die Straße asphaltiert, damit nicht ständig Schotter auf die Straße fliegt, was mehrfach bemängelt worden war.
Korrekturen im Feuerwehrhaus
Ohne Einwände genehmigte das Gremium die Aufstockung auf ein Garagendach zur Errichtung eines Holzlagers in Högen, einen Balkon an einem Anwesen in Breitenthal sowie die Nutzungsänderung eines Lagerraums zum Schulungsraum im neu errichteten Feuerwehrhaus Högen. Die erforderlichen Korrekturen an Fluchtwegen und Brandschutzmaßnahmen seien mit dem Kreisbrandrat und Landratsamt abgestimmt, fügte der Bürgermeister an. Gemeinderat Thomas Dotzler fand es schade, dass dies bei der Originalplanung "vergessen" worden sei und stellte fest, dass die Kosten vom Bauunternehmen mit 10 000 Euro veranschlagt seien. Bürgermeister Pickel versicherte, die Högener Feuerwehrleute würden "was sie selbst machen können, sicher auch selbst machen".
Baurecht für Einsteiger
Im Informationsteil kündigte der Bürgermeister ein Einführungsseminar für die neuen Gemeinderatsmitglieder bei der Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen an. Es macht sie am Samstag, 20. März 2021, mit dem Baurecht vertraut. Der Umbau des Einwohnermeldeamtes in Neukirchen sei nun abgeschlossen, aber Besucher müssten sich nach wie vor anmelden.
Ärger mit Oberflächenwasser
Offen blieb die Frage, wie mit dem Oberfächenwasser zu verfahren sei, das zum Beispiel von der Dorfstraße Högen auf Privatgrundstücke abfließt. Hier vertrat Gemeinderat Dotzler (WGW) die Meinung, es müsse notfalls durch geeignete Maßnahmen abgeleitet werden: "Die Bürger beklagen sich über den Dreck, der angespült wird." Um das Thema im Blick zu behalten, bestand Dotzler darauf, den Punkt "Oberflächenwasser Dorfstraße" ins Protokoll aufzunehmen.
Seniorenweihnacht fällt aus
Allseits Bedauern löste die Ankündigung von Bürgermeister Pickel aus, dass die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier heuer ausfallen muss. Gemeinderat Fabian Bräutigam erkundigte sich nach einigen noch offenen Punkten aus vorangegangenen Sitzungen. Das Energiecoaching sei verschoben worden, antwortete Bürgermeister Pickel. Es werde aber eine Anlaufberatung geben zum Thema Photovoltaik auf dem Feuerwehrhaus sowie zur Heizung im Haus des Gastes und im Lehrerhaus. Der Seniorenfragebogen sei noch nicht ausgewertet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.