Weigendorf
18.08.2020 - 15:39 Uhr

SpVgg Weigendorf will bessere Infrastruktur und erfolgreicheren Fußball

Mit einer von drei auf fünf Masten erweiterten Anlage kommt bald mehr Flutlicht auf den Hellberg. Und dass Sportplätze auch Wasser brauchen, ist ebenfalls nicht vergessen worden.

Die Arbeit von Marco Schwab an der Spitze der SpVgg findet auch außerhalb Weigendorfs Anerkennung. Ende vergangenen Jahres bekam er die DFB-Uhr verliehen (von links): Bei der Übergabe der DFB-Uhr mit Urkunde (von links): Stefan Merkel (Kommission Ehrenamt DFB), Marco Schwab sowie die Kreis-Ehrenamtsbeauftragten Kathrin Bödelt und Alexander Männlein. Bild: exb
Die Arbeit von Marco Schwab an der Spitze der SpVgg findet auch außerhalb Weigendorfs Anerkennung. Ende vergangenen Jahres bekam er die DFB-Uhr verliehen (von links): Bei der Übergabe der DFB-Uhr mit Urkunde (von links): Stefan Merkel (Kommission Ehrenamt DFB), Marco Schwab sowie die Kreis-Ehrenamtsbeauftragten Kathrin Bödelt und Alexander Männlein.

Die Spielvereinigung (SpVgg) Weigendorf hält ihre Mitgliederzahl konstant über der 400er-Marke. Seit mittlerweile zehn Jahren trage dazu die Kindertanzgarde mit ihrer ungebrochenen Beliebtheit bei, sagte Vorsitzender Marco Schwab in der Jahresversammlung am Sportgelände.

Schwab stellte die stetigen Verbesserungen der Infrastruktur auf dem Hellberg in den Mittelpunkt seines Rückblicks. Nach einem neuen Garagentor im Kellergeschoss des Sportheims sowie einer neuen Heizungsanlage im vergangenen Jahr nennt die Spielvereinigung jetzt auch eine Hütte für Trainingsutensilien ihr Eigen. Diese sei aus Vereinsvermögen bezahlt und in Eigenleistung gebaut worden.

Als nächstes Projekt nehme sich die SpVgg die Umrüstung der bestehenden Flutlichtanlage von derzeit drei auf fünf Masten und die Umstellung auf LED-Leuchtmittel vor. Eine neue Bewässerungsanlage soll in Zukunft den A- und den B-Platz befeuchten. Der Vorstand habe sich bereits intensive Gedanken darüber gemacht. Für die Umsetzung sei die Zustimmung der Mitgliederversammlung einzuholen.

Vorsitzender Schwab legte die eingeholten Angebote vor und schilderte eine aktuell positive Fördersituation. Nach einer regen Diskussion bekam die Vereinsspitze grünes Licht von den Mitgliedern, den Neubau einer Bewässerungsanlage in die Wege zu leiten.

Zur sportliche Situation der Fußballer zeigte sich Marco Schwab zuversichtlich, dass die Erste nach einer verkorksten Hinrunde mit dem neuen Trainerteam um Werner Kirchhoff sowie einer Menge an Nachwuchsspielern, die aus der A-Jugend hervorgegangen sind, den Klassenerhalt noch schaffen könne. Der Zweite Mannschaft spiele in der B-Klasse weiterhin um den Aufstieg mit.

Mehr als 30 Mädchen trainierten, angeleitet von Daniela Merkl und Corinna Koch, von Oktober bis Februar in den drei Gruppen der Kindertanzgarde. Sie absolvierten einige Auftritte auf Faschingsveranstaltungen. Ein großer Erfolg war der erstmals veranstaltete Kehraus im Gasthof Zum Alten Fritz in Haunritz.

Kassier Kevin Haas schilderte die finanzielle Situation des Vereins. Die in den Vorjahren gebildeten Rücklagen und steigenden Sponsoring-Einnahmen ließen auch in Zukunft Spielraum für Investitionen.

Gesamtjugendleiter Jörg Kreussel freute sich über starke Leistungen der A-, C1- und D-Junioren. Er erläuterte die Umstrukturierung im Kleinfeldbereich. Bei der SG Weigendorf-Hartmannshof werde seit einem Jahr "Mini-Fußball" gespielt. Dies komme bei allen Beteiligten sehr gut an. Ein Neustart nach der Corona-Pandemie sei auch im Jugendfußball ab September geplant.

Zum Ende der Mitgliederversammlung zog Marco Schwab eine persönliche Bilanz nach den ersten fünf Jahren seiner Amtszeit als Vorsitzender der Spielvereinigung Weigendorf und wagte einen Blick in die Zukunft. In der Öffentlichkeitsarbeit hat der Verein in seinen Augen "einen Quantensprung vollzogen". Mit Homepage, dem Vereinsnewsletter "Hellberg-Echo" sowie einem Facebook-Account sei die SpVgg bereits sehr gut aufgestellt und werde in Kürze auch bei Instagram präsent sein. Auch in den Bereichen Sponsoring und Infrastruktur habe der Verein große Schritte nach vorne getan.

Ziel im Fußball müsse es sein, die vielen jungen und talentierten Spieler in die Erste Mannschaft einzubauen, um so langsam, aber stetig einen Generationenwechsel einzuleiten. Neben Fußball und der Tanzgarde möchte Schwab in Zukunft das Angebot noch mehr ausweiten. Hierzu gebe es bereits erste Überlegungen und Gedankenspiele im Vorstand.

Weigendorf28.01.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.