Weigendorf
13.12.2024 - 16:05 Uhr

Vorweihnachtliche Bescherung für die Tanzgarde der SpVgg Weigendorf

Die Tanzgarde der Spielvereinigung Weigendorf freut sich über eine 1000-Euro-Finanzspritze durch die Raiffeisenbank Nürnberger Land. Mit frischen Kostümen startet die Truppe motiviert in die neue Faschingssaison.

Die Gardetrainerinnen (von links) Ivonne Walter und Samantha Müller nehmen den symbolischen Scheck von Raiffeisen-Vorstandsmitglied Bernd Strauß entgegen. Bild: Raiffeisenbank Nürnberger Land
Die Gardetrainerinnen (von links) Ivonne Walter und Samantha Müller nehmen den symbolischen Scheck von Raiffeisen-Vorstandsmitglied Bernd Strauß entgegen.

Bereits vor Weihnachten durften sich die Tänzerinnen der Garde der Spielvereinigung (SpVgg) Weigendorf über ein besonderes Geschenk freuen. Bei dem zum mittlerweile achten Mal ausgelobtem Förderpreis der Raiffeisenbank im Nürnberger Land belegte die SpVgg im Voting-Wettbewerb einen hervorragenden sechsten Platz.

Insgesamt 69 Vereine und gemeinnützige Organisation hatten sich am Förderpreis 2024 beteiligt und warben bis Anfang November über mehrere Wochen um Stimmen bei der Online-Wahl. Am Ende gelang es der SpVgg, Weigendorf die sechstmeisten Stimmen auf sich zu vereinigen. Der erste Platz und damit 3000 Euro gingen an die Feuerwehr Weißenbrunn.

Den symbolischen Scheck über 1000 Euro nahmen die beiden Gardetrainerinnen Samantha Müller und Ivonne Walter im Rahmen der Preisverteilung in Hohenstadt entgegen. Eingesetzt wird das Preisgeld für die Anschaffung von neuen Kostümen für die Tanzgarde. Derzeit sind dort bis zu 40 Jugendliche in vier Gruppen aktiv. Sie freuen sich bereits auf zahlreiche Auftritte in der bevorstehenden Faschingssaison, für die sie gebucht sind.

Die SpVgg konnte damit nach den Siegen im Jahr 2017 und 2019 sowie dem 2. Platz im Jahr 2022 ihre Erfolgsgeschichte beim Förderpreis fortsetzen. Vorsitzender Marco Schwab zeigte sich sehr dankbar über die Unterstützung der Raiffeisenbank sowie der Anhänger der SpVgg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.