Weiher bei Hirschau
19.05.2019 - 11:37 Uhr

Weiherer Feuerwehr bekommt neues Feuerwehrhaus

Ein Thema brennt der Weiherer Bevölkerung unter den Nägeln: der Bau eines neuen Feuerwehrhauses. Beim CSU-Bürgergespräch hatte Bürgermeister Hermann Falk gute Kunde: Die Planungen laufen an. Im Haushalt stehen dafür die Mittel bereit.

Symbolbild Bild: Gerhard Götz
Symbolbild

Das 1959/60 erbaute, 1977 erweiterte und 2007 renovierte Feuerwehrhaus genügt heutigen Ansprüchen in vielerlei Hinsicht nicht mehr. Es verfügt weder über Toiletten, noch über einen Unterrichtsraum. 2017 hatte man bereits einen Bauantrag für einen Neubau auf der jetzigen Übungswiese gestellt. Dieser wurde vom Wasserwirtschaftsamt abgelehnt, weil das Gelände als Überschwemmungs- beziehungsweise Pufferzone für den Fensterbach gilt. Nun, so Bürgermeister Falk, steht ein passendes Grundstück zur Verfügung. Der beauftragte Architekt führt bereits Gespräche mit den Fachstellen, die einzubinden sind. Die Weiherer Feuerwehr wünscht nun dringend ein Gespräch mit ihren Verantwortlichen, damit deren Anregungen bereits in die ersten Planungsentwürfe aufgenommen werden. Es gehe insbesondere auch darum, wie die Freileitung beziehungsweise der Transformator in der Planung berücksichtigt werden.

Mit dem Feuerwehr- und Gemeinschaftshausbau werde nach Aussage des Bürgermeisters eine kleine Dorferneuerung einhergehen. Sicher rascher erledigt werden die Instandsetzung der Kapelle in Kricklhof und des Zifferblatts an der Weiherer Dorfkirche Mariä Opferung. Dafür seien im Stadthaushalt 2500 Euro vorgesehen. Bereits zugesagt sind auch einige Straßenausbesserungen in Weiher und Kricklhof. "Für den Waldwegeausbau ist nicht die Stadt, sondern die Jagdgenossenschaft zuständig." Was den Ausbau des Kernwegenetzes anlangt, hat die Stadt laut Falk einen Forstweg an das Amt für Ländliche Entwicklung zur Aufnahme in das Programm gemeldet. In der Diskussion wurde auf die Notwendigkeit von Pflegemaßnahmen an der Fensterbachquelle hingewiesen. CSU-Stadtratsfraktions-Chef Hans-Jürgen Schönberger regte an, dass diese von der Dorfgemeinschaft übernommen werden könnten. Für reichlich Gesprächsstoff sorgte die Ankündigung der Neuverpachtung der öffentlichen Grün- und Ackerflächen. Der allgemeine Tenor: Der Stadtrat soll sich eine vernünftige Lösung einfallen lassen, die ökologisch wie ökonomisch sinnvoll und vertretbar ist.

Neben den Weiherer kamen auch Hirschauer Themen zur Sprache. Von besonderem Interesse war der Ausbau der Bundesstraße 14. Nach Aussage von Bürgermeister Falk solle der Ausbau beziehungsweise die Sanierung der B 14 vom östlichen Ortseingang bei der AKW-Siedlung bis zur Brücke über das Bahngleis im Juli begonnen und in sechs Bauabschnitten bis zum Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen sein. "Das ist ein sehr ehrgeiziger Zeitplan", resümierte Falk.

Zwischen den Kreuzungen der B 14 und der Georg-Schiffer-Straße sowie der B 14 und der Burgstraße sei wegen des schlechten Untergrunds ein Vollausbau nötig. Die Kreuzung der B 14 mit der Burgstraße werde mit einer Ampelanlage behindertengerecht gestaltet. An der Kreuzung B 14 und Georg-Schiffer-Straße würden Vorkehrungen für eine spätere unproblematische Nachrüstung getroffen. Im Bereich der AKW-Einfahrt werde wieder ein Fußgängerüberweg mit Ampel gebaut. "Im Zuge der Straßensanierung wird im Bereich der Firma Holzbau Reil die städtische Wasserleitung erneuert", informierte Falk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.