Weiherhammer
18.05.2025 - 18:44 Uhr

Freude über neues Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Weiherhammer

Einen Grund zum Feiern gab es am Sonntag bei der Feuerwehr Weiherhammer: Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) erhielt den kirchlichen Segen und wurde offiziell in Dienst gestellt.

Pfarrer Varghese Puthenchira erteilte dem neuen Fahrzeug der Feuerwehr Weiherhammer den kirchlichen Segen. Bild: bk
Pfarrer Varghese Puthenchira erteilte dem neuen Fahrzeug der Feuerwehr Weiherhammer den kirchlichen Segen.

Strahlende Gesichter bei der Feuerwehr Weiherhammer: Das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) der Feuerwehr Weiherhammer wurde am Sonntagnachmittag gesegnet und offiziell in Dienst gestellt. Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete eine ökumenische Andacht in der dicht gefüllten Fahrzeughalle. Pfarrer Marcio Trentini sprach die Fürbitten, Pfarrer Varghese Putenchira bat um den Schutz durch den heiligen Florian, ehe er das Fahrzeug mit Weihwasser segnete. Mit dabei waren neben Ortsvereinen auch zahlreiche Wehren aus dem Umland.

„Auf unser neues HLF 20 sind wir sehr stolz“, sagte Kommandant Christoph Wagner, ehe er einen kurzen Rückblick gab. Die seitlich angebrachte Silhouette aus der Feder von Heimatpfleger Lothar Kraus spiegele die Veränderung des Hüttenwerkorts zu einer aufstrebenden Industriegemeinde wider. Wagner richtete ein „Vergelt's Gott an Bürgermeister Ludwig Biller, dessen Stellvertreter Julian Kraus und den Gemeinderat sowie an das Beschaffungsteam. Das moderne Fahrzeug werde künftig die Sicherheit der Gemeindebürger über die Ortsgrenze hinaus stärken.

Zeichen der Wertschätzung

„Der gesamte Gemeinderat stand von Anfang hinter dem Kauf des HLF 20, das unseren Haushalt mit 647 000 Euro belastet. An Förderung erwarten wir von der Regierung 162 500 Euro“, sagte Bürgermeister Biller. Sein besonderer Dank ging an Johannes Raum von der Verwaltung, der das Ganze gesteuert habe. Biller übergab die Schlüssel an Kommandant Wagner im Beisein dessen Stellvertreter Christian Hierold und Lukas Reger.

Landrat Andreas Meier gratulierte der Feuerwehr und der Bevölkerung zum modernen Einsatzmittel, das auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Menschen sei, die Tag und Nacht bereitstünden, um anderen in Not zu helfen. Ähnlich äußerten sich Kreisbrandrat Marco Saller sowie Stephan Oetzinger auch im Namen der Landtagskollegen Nicole Bäumler und Roland Magerl.

Die Etzenrichter Blaskapelle beschloss den Festakt mit der Bayernhymne. Die Weiherhammerer Wehr hatte Glück mit dem Wetter: Auch außerhalb der Halle konnten noch rund 300 Gäste verweilen. Bereits um 16 Uhr waren die fast 30 bereitgestellten Kuchen verspeist. Auch Bratwürste und Steaks waren sehr begehrt, hier musste nachgeordert werden. Bis in den Abend hin wurde bei Blasmusik gefeiert.

Zum Hintergrund: Das neue Fahrzeug mit 320 PS basiert auf einem MAN-Fahrgestell, der Aufbau stammt von der Firma Rosenbauer. Der Tank fasst 2000 Liter Löschwasser, automatisch zugemischt werden können 120 Liter Schaummittel. Die Pumpenleistung beträgt 3500 Liter/Minute, ausgestattet ist das Fahrzeug unter anderem mit einem hydraulischen Rettungssatz, einer Hygienewand mit Druckluftpistole und einer Rettungsplattform für Lkw-Unfälle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.