Wenn der Zweite Bürgermeister, Vereinskartell- und JU-Vorsitzende sowie Organisator der großen Feste in Weiherhammer heiratet, dann ist ein Riesenauflauf vorprogrammiert. Dies zeigte sich bei der von Traumwetter begleiteten Hochzeit des Jahres am Wochenende in Weiherhammer.
Bereits im September 2022 hatten sich der 32-jährige Wirtschaftsingenieur Julian Kraus und die 29-jährige Mediengestalterin Lena Schieder vor Bürgermeister Ludwig Biller das Ja-Wort gegeben. Am Samstag stellten sie in der Pfarrkirche Heilige Familie ihren gemeinsamen Lebensweg unter den Segen Gottes. Die Trauungsmesse gestalteten musikalisch Alexandra Adam aus Weiherhammer und der Sorghofer Kirchenchorleiter Gerhard (Säm) Kraus (Orgel, Keyboard, Bachtrompete). Besonders erwähnenswert das "Zam oid wern" von der österreichischen Band "Edmund" und "So liab hob i di" von Andreas Gabalier.
"Ihr bekommt heute viele Geschenke. Aber das schönste Geschenk ist Zeit", sagte Pfarrvikar Prince Kalarimuryil zum Brautpaar. Angesichts des Engagements des Bräutigams im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben lautete der Ratschlag des Paters für eine gute Ehe: "Findet auch Zeit füreinander zum Reden, Zuhören, Lachen und schafft den wichtigen Raum für gemeinsame Momente, auch Zeit für Gebet und Gottesdienst!"
Nach dem Auszug zum klangvollen "Trumpet voluntary" erwartete die Frischvermählten ein wahrer Gratulationsmarathon. Zunächst galt es nach dem Durchschreiten der Schlauchspirale den sperrenden Feuerwehrschlauch auseinanderzukuppeln. Dafür gab es als erste Stärkung eine Erfrischung aus dem Krug der Brandschützer. Aufmarschiert waren auch Rathauschef Ludwig Biller, die CSU-Gemeinderatsfraktion und Junge Union. Mit "Ski-Heil" gratulierten die "Hüttenjäger". Eingereiht hatten sich ferner Scheibenschützen, KSK, TSG-Fußballabteilung mit Altherren, HMC, Kirwaverein und Trippacher Tell-Schützen. Das Vereinskartell war mit weiteren Abordnungen vertreten.
Dass sie längst gut harmonieren, bewiesen Julian und Lena auch beim Auftritt vor den Freunden der "Schlecherer Goislschnalzer" aus Neuersdorf, als sie die Goisln zur Akkordeon-Musik taktvoll schwangen. Dann war der Weg frei. Julian chauffierte seine Lena im Mercedes 190 SL Cabrio Baujahr 1956 zum BHS-Innovision-Center. Dort stieg die ausgiebige Feier mit 115 Gästen zu den stimmungsvollen Hits der "Breznsalzer".
Die Kirwaleit Weißenbrunn erheiterten mit dem Spiel "Der Preis ist groß", bei dem der Bräutigam der großer Verlierer war. Die Braut wurde in die Waldwirtschaft entführt. Auch dort spielten die "Breznsalzer" auf.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.