Auf einen treuen Stamm kann bei den Alten Herren der TSG Mantel-Weiherhammer Leiter Karl-Heinz Hasler bauen. Er geht in sein 17. Amtsjahr und behält auch den Posten des Kassiers. Einstimmig bestätigt wurden in der Hauptversammlung im Sportheim auch Stellvertreter Christian Härtl und Vergnügungswart Bastian Siebert. Er wird künftig unterstützt von Mario Gollwitzer. Als neuer Spielleiter fungiert Manuel Eller. Revisoren sind Werner Klapper und neu Marcus Schusser. Grußkartenautorin bleibt Maria Hasler. „Respekt, dass die AH-Familie weiterhin Bestand hat“, zollte Ehrenamtsbeauftragter Rainer Vater.
"Als Ganzes betrachtet, bleibt ein mittelprächtiges Jahr 2022, in dem auch die Kameradschaft nicht zu kurz kam", resümierte Hasler. Er erwähnte die Fahrt zum Kneitinger nach Regensburg, Brathering- und Kirchweihessen sowie die Saisonabschlussfeier. Mehr Resonanz hätte man beim Stockturnier erwartet. „Die Saison war vom ersten Spiel an durch vielfältige Gründe von Personalengpässen geprägt, und das trotz der sieben Neuzugänge“, bemerkte Hasler. Er beleuchtete die zwölf Spiele, von denen fünf gewonnen und sieben verloren wurden. 29 Spieler kamen zum Einsatz. Die meisten Partien bestritten Markus Fillinger, Peter Funke und Carsten Walter. Hasler verteilte Dankadressen an alle, die zu einem letztlich erfolgreichen Jahr beigetragen hätten.
Der typische AH-Fußball soll nach den Worten von Hasler weiterhin gepflegt werden. Für 2023 hat der Chef deshalb18 Partien vereinbart. Frei seien noch sieben Plätze für die Besetzung der Bratwurstbude. Am 24. Juni begehen die AH ihr 60-jähriges Bestehen mit einem Kleinfeldturnier. Von Kaltenbrunn, Kohlberg und Mantel liegen bereits Zusagen vor. „Man muss den Hut ziehen vor Hasler, denn unsere Fußballabteilung wird von den AH geprägt“, betonte Christian Härtl. Bürgermeister Ludwig Biller würdigte die unverzichtbare Mitarbeit von 22 AH-Mitgliedern beim Bürgerfest.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.