Weiherhammer
17.07.2023 - 09:22 Uhr

Kirwaverein Weiherhammer bei jungen Leuten hoch im Kurs

Auch die zauberhaften Minis sind der Stolz des Kirwavereins. Bild: Archivbild bk
Auch die zauberhaften Minis sind der Stolz des Kirwavereins.

Bereits abgeschlossen sind die Planungen für die Weiherhammerer Kirwa vom 20. bis 24. Oktober, vermeldete der Vorsitzende des Kirwavereins, Marco Gollwitzer, in der Jahreshauptversammlung am Sonntag in der Waldwirtschaft. Heuer wird ein größeres Zelt aufgestellt.

Den Auftakt übernimmt die Band "Rotzfrech" aus Deggendorf. Nach dem Gottesdienst am Samstag, 17 Uhr, sorgen die "Tschamstera" aus Freudenberg für Stimmung. Das Baumaustanzen der 15 Paare am Sonntag, 16 Uhr, begleiten "Die Hohlweglauerer". Das Bärentreiben wird aufgrund des guten Anklangs am Kirwamontag wiederholt.

Aktuell zählt der einzige verbliebene Kulturverein bei 27 Neuzugängen 233 Mitglieder; Altersdurchschnitt 26 Jahre. Davon sind 31 Kinder unter 9 Jahre. Für sie wird in den Ferien am 16., 19., 23. und 26. August jeweils von 18 bis 19 Uhr eine Minidisco an der Waldwirtschaft veranstaltet. Eine gemischte Tanzgruppe tritt am 23. Juli bei der Sommerserenade in Weiden auf. Für 19. August ist eine kostenlose Busfahrt zum Gäubodenfest nach Straubing terminiert.

Gollwitzer reflektierte die gelungene Kirwa 2022 – am Samstag kamen allein 1300 Gäste- und dankte den 66 Helfern sowie Susi Martin und Barbara Heibl für die Organisation der Auftritte, von Basteln und Kursen. Mit dem Patenverein Etzenricht habe man zwei Events besucht. Bei der Beachparty wurde eine Mannschaft gestellt, "und bei diversen Festen waren wir auch präsent" bemerkte Gollwitzer. Er kündigte die Anschaffung neuer T-Shirts an. Die Eigenbeteiligung beträgt pro Mitglied 15 Euro.

Die erfolgreiche Kirwa schlug sich auch in der positiven Bilanz von Anna Schwirzer nieder. Die weniger erfreuliche Folge: Ab 2023 ist der Verein umsatzsteuerpflichtig. "Beim Kirwaverein passt alles", sagte Zweiter Bürgermeister Julian Kraus mit einem Dank für das vielseitige Engagement. Heinrich Zenger lobte die Unterstützung bei der Pflanzung von 1000 Buchen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.