Am Mittwoch, 22., und Donnerstag, 23. Oktober, wird das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) in Weiherhammer zum Schauplatz des WorldSkills Germany RegioCup Nordoberpfalz, heißt es in einer Pressemitteilung. Nachwuchstalente aus den Berufsfeldern Elektrotechnik und Mechatronik treten in spannenden Wettbewerben gegeneinander an. Die Öffentlichkeit ist am Donnerstag, 23. Oktober, eingeladen, die jungen Fachkräfte beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben live zu erleben. Der Wettbewerb biete einen Einblick in die Qualität der dualen Ausbildung in der Region und mache den Fachkräftenachwuchs sichtbar.
Einblick in die duale Ausbildung
Der RegioCup ist ein regionaler Leistungswettbewerb für Auszubildende, organisiert von WorldSkills Germany und dem ÜBZO. Er bietet jungen Fachkräften die Möglichkeit, ihre praktischen Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu zeigen. Die Teilnehmenden absolvieren einen Parcours aus verschiedenen Stationen, bei denen technisches Verständnis, Präzision und Kreativität gefragt sind. Typische Aufgabenbereiche sind manuelle Bearbeitung, Elektropneumatik, Schaltungstechnik, Programmierung, Verdrahten und ein Speed-Wettbewerb.
Nach einem Trainingstag am Mittwoch, 22. Oktober, geht es am Donnerstag, 23. Oktober, um alles: Die Teilnehmenden zeigen ihr Können und stellen sich den Bewertungen einer Fachjury. Der Wettbewerb ist öffentlich zugänglich – Besucher sind eingeladen, die jungen Fachkräfte live in Aktion zu erleben. Der Tag endet mit der Siegerehrung gegen 16.30 Uhr.
WorldSkills Germany und die EuroSkills 2027
Die WorldSkills Germany RegioCups sind Teil eines bundesweiten Netzwerks zur Förderung von Exzellenz in der beruflichen Bildung. Bei regionalen Wettbewerben und Deutschen Meisterschaften messen sich Auszubildende und Fachkräfte mit jungen Menschen ihres Fachs. Ein weiterer Schritt sind die internationalen Berufswettbewerbe, wie die EuroSkills 2027 in Düsseldorf, bei denen rund 800 Fachkräfte aus über 30 Nationen in 50 Disziplinen gegeneinander antreten werden.
WorldSkills Germany fördert nationale und internationale Wettbewerbe nicht-akademischer Berufe und ist Botschafter für den Standort Deutschland. Der 2006 gegründete Verein vereint Engagement und Ideen von rund 100 Mitgliedern, Partnern, Unternehmen und Verbänden.
Diese Meldung basiert auf Informationen von WorldSkills Germany und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.