Die BHS Corrugated in Weiherhammer ist heute Weltmarktführer auf dem Gebiet der Entwicklung, Herstellung und Montage von Wellpappenanlagen. Vor über 300 Jahren begann die Geschichte des heutigen Industrie-Riesen mit dem Bau eines Hammerwerks am Beckenweiher. Kurz darauf siedeln sich die ersten Arbeiter, Köhler und Fuhrleute gegenüber des Werks an. Der Ort nennt sich erst Weihersdorf, später Beckendorf. Etwa Hundert Jahre später werden im Werk neben Gießereiprodukten auch erstmals Wagenachsen hergestellt. Die Maschinenfabrik entsteht. Erneut ein Jahrhundert später wird die Firma BHS gegründet. Der Freistaat Bayern bringt Betriebe gegen Ausgabe von Aktien in diese neue Gesellschaft Bayerische Berg-, Hütten-und Salzwerke AG ein.
Nach dem Ersten Weltkrieg erweitert das Werk seine Produktion um Glaspoliermaschinen, Wanderrosten, Motorstraßenwalzen und Müllereimaschinen. In den 1960er Jahren schlägt BHS-Vertriebsleiter Paul Engel vor, in die Entwicklung und Konstruktion von Maschinen für die Wellpappenerzeugung zu investieren. Bereits ein Jahr später wird die erste Wellpappenanlage ausgeliefert.
30 Jahre später schrumpft der Umsatz der Gießerei immer weiter. Sie wird in die Gusstec GmbH ausgegliedert. 1993 geht der ausgegliederte Wellpappenbetrieb an die neuen Eigentümer Paul Engel und Edmund Bradatsch über. Das Unternehmen hat 330 Mitarbeiter. Die BHS Corrugated erlebt einen rasanten Aufstieg. In den letzten Jahren investierte das Unternehmen 65 Millionen Euro am Standort Weiherhammer. Das markanteste Projekt ist das „Lifecycle-Building“, das fast alle Büroarbeitsplätze am Standort unter einem Dach vereint. In dem Gebäude befinden sich auch Restaurants und ein Fitness-Studio für die Mitarbeiter. Die Söhne von Paul Engel, Lars und Christian Engel, leiten das Unternehmen.