Weiherhammer
17.06.2025 - 16:24 Uhr

Start-ups aus dem Klassenzimmer: Schüler präsentieren ihre Ideen in Weiherhammer

Die Veranstaltung „Denk.talente“ in Weiherhammer am 10. Juli ist ein Pitch-Wettbewerb für Schülerteams. Sie soll die Kreativität der jungen Menschen fördern. Dass aus solchen Ideen echte Geschäftsideen werden können, zeigt ein Beispiel.

Das "Future Lab" in Weiherhammer ist Schauplatz für die erste Ausgabe "Denk.talente". Bild: Sebastian Gmeiner/LUCE Stiftung
Das "Future Lab" in Weiherhammer ist Schauplatz für die erste Ausgabe "Denk.talente".

Dass es möglich ist, zeigen Jan Wilhelm, Kai Lanz und Julius de Gruyter. Als sie ihr eigenes Unternehmen gründeten, gingen sie in die 11. Klasse eines Berliner Gymnasiums. Aus ihrer Idee, einer Anti-Mobbing-App für Schüler, ist mittlerweile die gestandene Plattform "krisenchat.de" geworden – eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Opfer von Mobbing oder Gewalt geworden sind. Laut eigenen Angaben führte man bisher mehr als 120.000 Beratungen durch, und pro Jahr erreiche man mehr als zehn Millionen Menschen.

Ein Start-up, gegründet im Klassenzimmer – ein neuer Wettbewerb am 10. Juli in Weiherhammer soll nun dafür sorgen, dass so etwas in Zukunft vielleicht auch mal in der Oberpfalz Realität wird.

Teams aus Weiden, Eschenbach und Bad Kissingen

Die Veranstaltung „Denk.talente“ sei ein „inspirierender Ideen-Wettbewerb, der innovative und kreative Köpfe aus der Schülerschaft fördert“, erklären die Organisatoren um Susanne Prechtl, Severin Hirmer, Sebastian Gmeiner sowie Pauline, Julian und Thomas Engel, die auch die Karriereveranstaltung „Denk.summit“ stemmen. Dabei treten Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit ihren eigenen Ideen in einem Wettbewerb gegeneinander an. Im Vordergrund stehe aber nicht nur der Wettkampf, „sondern vor allem die Möglichkeit, eigene Visionen zu präsentieren, Kommunikation zu stärken und Teamgeist zu zeigen“.

Sieben Schülerteams sind bisher angemeldet: je zwei Teams vom Augustinus-Gymnasium Weiden, vom Gymnasium Eschenbach und vom Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen sowie ein Team vom Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth. Bei dem Pitch-Wettbewerb haben die Teams dann fünf Minuten Zeit, ihre Idee einer Jury vorzustellen. Danach folgt eine dreiminütige Fragerunde der Jury, die sich laut Organisatoren aus Unternehmensvertretern zusammensetzt und letztendlich die Ideen bewertet.

Pro Team sind maximal vier Schüler erlaubt. Die jeweilige Schulklasse sowie die Eltern sind ebenfalls eingeladen. Die teilnehmenden Teams hatten sich bereits bei einem schulinternen Wettbewerb durchgesetzt und für die Veranstaltung in Weiherhammer qualifiziert. „Ein Unternehmenspate steht während der Pitch-Ausarbeitung als Mentor zur Verfügung“, erklären die Organisatoren. „Zudem wird ein Pitch-Coaching durch Experten der Gründerszene angeboten.“

Erlebnistag als Gewinn

„Denk.talente“ ist quasi die kleine Schwester der großen Karriereveranstaltung „Denk.summit“, die seit 2023 jedes Jahr in Weiherhammer stattfindet – samt Karrieremesse und eigenem Pitch-Wettbewerb im Stile der TV-Show „Die Höhle der Löwen“. Bei diesem Wettbewerb stellen acht Start-ups in fünf Minuten ihre Idee vor, eine Jury bewertet diese dann. Einer der Juroren ist dabei immer ein echter TV-„Löwe“. Im vergangenen Jahr war das Starinvestor und Milliardär Carsten Maschmeyer, in diesem Jahr – der „Denk.summit“ findet am 25. Juni statt – ist es Ralf Dümmel.

Den Pitch-Wettbewerb der Großen und das Preisgeld von 15.000 Euro hatte im vergangenen Jahr das Regensburger Start-up „2Lock“ gewonnen. Die drei Gründer entwickeln ein Hightech-Schloss für E-Bikes und stehen mittlerweile vor dem Markteintritt. Einer von ihnen, Benedikt Bäuml, wird am 10. Juli bei „Denk.talente“ als besonderes Schmankerl über den Weg seiner Firma sprechen.

Auf die Gewinner des Schülerwettbewerbs wartet ein Erlebnistag in einem Partnerunternehmen, inklusive Reisekosten und Verpflegung. Dazu gibt es weitere Preise.

OnetzPlus
Weiherhammer16.06.2025
Weiherhammer05.06.2025
Hintergrund:

"Denk.talente"

  • Was: Pitch-Wettbewerb für Schülerteams aus der Region
  • Wann: 10. Juli, ab 14 Uhr
  • Wo: "Future Lab" auf dem BHS-Gelände in Weiherhammer
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.