Tobias Schemberg, der mittlerweile eine leitende Tätigkeit in dem Unternehmen übernommen hat, berichtet von seinen Erfahrungen. Seit acht Jahren ist der 29-Jährige in dem Weiherhammerer Unternehmen beschäftigt, das sich auf die Entwicklung von Lösungen für die Wellpappenindustrie (Anlagenbau, Lifecycle Services, digitale Lösungen etc.) spezialisiert hat. Die im Baukastensystem zusammengestellte Kombination verschiedener Teile von Wellpappenanlagen steht im Mittelpunkt des Arbeitsalltags von Tobias Schemberg.
Als „EC/Program Manager EQ Configuration“ arbeitet er an der Konfiguration, welche die verschiedenen Maschinen, die in die Wellpappenanlage integriert sind, enthält. „Man muss schon an Technik interessiert sein“, nennt der Vohenstraußer eine der Grundvoraussetzungen für sein Berufsbild und auch für die Ausbildung zum Produktionstechnologen.
Theorie und Praxis
Diese hat Schemberg bei BHS Corrugated von 2015 bis 2018 absolviert. Erst seit 2011 bietet das Lifecycle-Unternehmen diesen Ausbildungsberuf überhaupt an. Bisher wurden bei BHS Corrugated 56 Produktionstechnologen ausgebildet. 40 davon haben die Ausbildung erfolgreich beendet, 16 sind noch dabei.
Nach einer Grundausbildung in den Bereichen Elektro und Metall werden den Auszubildenden auch die Grundlagen von Industriemechaniker und Elektroniker nahegebracht. Alles in allem eine prozessorientierte Mischung aus Theorie und Praxis, bei der die jungen Leute auch detaillierte Einblicke in alle Abteilungen des Unternehmens erhalten.
Danach stehen den Mitarbeitern unzählige berufliche Türen im Betrieb offen. Ein Produktionstechnologe kann in sehr vielen Bereichen eingesetzt werden, wie etwa Prozessmanagement, Logistik, Qualitätssicherung/-management, als Mechaniker oder Monteur.
„Jeder meiner Kollegen ist nach seiner Ausbildung in einem anderen Bereich gelandet, je nach Interessenslage“, berichtet auch Tobias Schemberg, der mit seiner aktuellen Tätigkeit rundum zufrieden ist. „Es geht grundsätzlich darum, Prozesse zu analysieren und zu optimieren“, beschreibt er seinen beruflichen Alltag bei BHS Corrugated.
Umfangreiche Anforderungen
Ein typischer Arbeitstag von Tobias Schemberg beginnt – wie in vielen anderen Berufen auch – mit dem Lesen und Beantworten von E-Mails. „Auf Basis dessen plane ich dann den Tagesablauf“, erläutert der 29-Jährige. „Bekomme ich beispielsweise eine Nachricht, dass ein bestimmter Prototyp für einen Auftrag benötigt wird, dann bereiten wir diesen anhand der Vorgaben in der Konfiguration vor.“ Dazu notwendig ist natürlich auch ein Briefing sowie ein Austausch mit Kollegen und die Verteilung der Aufgaben, die Schemberg aufgrund seiner leitenden Funktion erledigt. Dazu hat er sich von seiner ursprünglichen Tätigkeit als Sachbearbeiter unmittelbar nach der Ausbildung sozusagen hochgearbeitet – natürlich mit dem entsprechenden Engagement.
Ein dicker Pluspunkt seines täglichen Tuns: Die umfangreiche Zusammenarbeit mit vielen Kollegen aus fast allen Abteilungen der BHS Corrugated – angefangen von der Technik über den Vertrieb bis hin zum Produktmanagement. „Man lernt dabei viele neue Leute kennen und kommt auch mit deren verschiedenen Tätigkeiten in Berührung“, erzählt der EC/Program Manager EQ Configuration von den Vorzügen seines Jobs.
Pause im Betriebsrestaurant
Eine kurze Auszeit gönnt sich Tobias Schemberg zusammen mit seinen Kollegen im Betriebsrestaurant „NEWS“. „Hier hat man die Möglichkeit, auch mal eine halbe Stunde nicht über die Arbeit zu reden.“ Auf dem weiteren Arbeits-Programm stehen danach organisatorische Tätigkeiten wie etwa die Erstellung von Schulungsplänen, die Budgetplanung oder auch Feedback-Gespräche – und natürlich die umfassende Bearbeitung aller gestellten Aufgaben, den sogenannten Konfigurationsänderungsanträgen. „Oder man gibt Kollegen auch mal Support via Teams“, erklärt Schemberg. Das Mitwirken in konzernübergreifenden Projekten steht überdies regelmäßig auf seiner täglichen To-do-Liste.
Rund acht Stunden am Tag und 40 Stunden pro Woche ist Tobias Schemberg für die BHS Corrugated im Einsatz, in einer Abteilung, die sich um Aufgaben ganz nach seinen persönlichen Interesse kümmert. Für seine berufliche Karriere war natürlich auch reichlich Engagement gefragt. So hat der Vohenstraußer in einer Weiterbildung im Innovision Center® der BHS Corrugated den TÜV-zertifizierten „Green Belt“ erworben, der ihn qualifiziert, Projekte zu managen und erfolgreich abzuschließen. Zudem biete das Unternehmen noch diverse interne Weiterbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Mitarbeiterführung an, berichtet Schemberg. Und auch im Bereich „Systemanalyse Programmentwicklung“, kurz SAP, versucht er, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wie am Beispiel von Tobias Schemberg zu erkennen ist, öffnen sich für Produktionstechnologen bei der BHS Corrugated Weiherhammer viele Türen. Wer will, kann die Richtung zum Industriemeister, Elektromeister, Techniker oder Prozessmanager einschlagen, ein Studium (zum Beispiel Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen) absolvieren oder etwa Fachwirt für Fertigungs- und Produktionsmanagement werden.
Infos
•Die BHS Corrugated stellt auch am 1. September 2023 wieder Produktionstechnologen für eine Ausbildung ein.
•Kontaktperson für alle gewerblichen Ausbildungsberufe ist Ralph Egeter (Supervisor Technical Apprenticeship). Er ist zu erreichen unter der Telefonnummer 09605/919 9777 oder auch per E-Mail: ralphegether[at]bhs-world[dot]com
•Hier gelangt man direkt zu der Übersicht aller Ausbildungsberufe.
•Für den Bereich Praktikum gibt es auf der Karriere-Homepage einen extra Bereich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.