Weiherhammer
18.02.2019 - 08:54 Uhr

Mit Visionen Fachkräfte umgarnen

Was braucht die Wirtschaft in der Region? Auf jeden Fall Strahlkraft, um junge Fachkräfte anzuziehen. Darüber war sich das IHK-Gremium Nordoberpfalz einig.

IHK-Gremiumsvorsitzender Bernd Fürbringer, der Tirschenreuther Landrat Wolfgang Lippert, stellvertretender Landrat Albert Nickl für den Landkreis Neustadt/WN und Weidenens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß (von links) diskutieren mit Unternehmern über die ökonomischen Stärken und Bedürfnisse der Nordoberpfalz. Bild: Hannes
IHK-Gremiumsvorsitzender Bernd Fürbringer, der Tirschenreuther Landrat Wolfgang Lippert, stellvertretender Landrat Albert Nickl für den Landkreis Neustadt/WN und Weidenens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß (von links) diskutieren mit Unternehmern über die ökonomischen Stärken und Bedürfnisse der Nordoberpfalz.

Das IHK-Gremium Nordoberpfalz stellte im Lifecycle-Gebäude von BHS Corrugated ein Wirtschaftsleitbild vor. Zudem diskutierten Unternehmer mit Weidens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß, Landrat Wolfgang Lippert für den Landkreis Tirschenreuth und stellvertretenden Landrat Albert Nickl für den Landkreis Neustadt/WN über die ökonomischen Stärken, Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten der Nordoberpfalz. Wunsch ist ein kommunenübergreifendes Konzept, um Fach- und Arbeitskräfte in die Region zurückzuholen oder – besser noch – gar nicht erst gehen zu lassen.

„Die Region braucht Strahlkraft nach innen und außen, um Fachkräfte zu begeistern“, sagte Gremiumsvorsitzender Bernd Fürbringer. Man müsse das Potenzial der einzelnen Kommunen bündeln. „Weg vom Kleindenken“, fügte Oberbürgermeister Seggewiß hinzu. Die Nordoberpfalz habe sich in den letzten zehn Jahren wirtschaftlich sehr gut entwickelt. Nun brauche sie Visionen für die Zukunft.

Nickl ergänzte: „Entscheidend ist, dass sich die Menschen wohlfühlen. Wir brauchen eine hohe Lebensqualität gepaart mit attraktiven Bildungsangeboten und Arbeitsplätzen.“ Um die Rahmenbedingen dafür weiter auszubauen, bestünden bereits kommunenübergreifende Kooperationen, so die Politiker. Um auch mit den Unternehmen gewinnbringend zusammenzuarbeiten, müsste die Kommunikation zwischen Politik und Wirtschaft besser werden, erwiderten die Gremiumsmitglieder.

Akuten Handlungsbedarf sehen die Unternehmer vor allem bei der Generation der Nachwuchskräfte. Junge Menschen wollen interessante Angebote. „Dazu brauchen wir nicht der Großstadt nachzueifern. Diese Konzepte funktionieren für uns nicht. Wir haben eigene Angebote, die wir ausbauen können“, sagte Landrat Lippert. Hier dürfe das Engagement nicht enden, findet Fürbringer: „Attraktiv sein reicht nicht, wir müssen das auch nach außen kommunizieren.“ Um nachhaltig erfolgreich zu sein, brauche es den geschlossenen Auftritt der Lebens- und Arbeitsregion Nordoberpfalz.

Vor der Sitzung hatten die Unternehmer des IHK-Gremiums die Produktion der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH und die Ausbildungswerkstätten des Überbetrieblichen Bildungszentrums in Ostbayern (Übzo) besichtigt. Als überbetriebliches Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum und bundesweites Kompetenzzentrum für Produktionstechnologie zeigt es, wie gewinnbringend ein Austausch über die Grenzen eines Unternehmens oder Standorts hinweg sein kann – besonders in Zeiten zunehmender Vernetzung. „Wer von Industrie 4.0 spricht, muss auch von Bildung 4.0 sprechen und Taten folgen lassen“, sagte Übzo-Geschäftsführer Professor Erich Bauer.

Eine Zusammenfassung des Wirtschaftsleitbildes für die Nordoberpfalz finden Sie unter

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.