Weiherhammer
27.12.2024 - 11:11 Uhr

Weihnachtskonzert: Männergesangverein Mantel begeistert Besucher

Mit beliebten Chorsätzen sorgte der Männergesangverein 1914 Mantel zusammen mit dem Instrumentalquintett für Weihnachtsfreude bei den rund 400 Besuchern.

Das Instrumentalquintett mit (von links) Roman Karl, Markus König, Michael Bertelshofer, Julian Bertelshofer und Lothar Kraus in Aktion. Bild: bk
Das Instrumentalquintett mit (von links) Roman Karl, Markus König, Michael Bertelshofer, Julian Bertelshofer und Lothar Kraus in Aktion.

Der Männergesangverein 1914 Mantel und das Instrumentalquintett setzten mit beliebten Chorsätzen musikalische Glanzlichter und bescherten den rund 400 Besuchern am zweiten Weihnachtsfeiertag in der Pfarrkirche Heilige Familie echte Weihnachtsfreude.

Dirigent Michael Bertelshofer präsentierte mit seinen 20 Sängern beliebte weihnachtliche Chorsätze. Ob „Hört die Weihnachtsglocken singen“, „Engel steigt zur Erde nieder – Gloria“, „Jubilate“, „Es ist ein Ros entsprungen“ und „White Christmas“ – das Ensemble bewies Flexibilität in Interpretation, Klangmalerei und musikalischer Textausdeutung.

Aschenbrödel ein Highlight

Ein Highlight bildete „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ von Karel Svoboda, das Markus König mit dem Sopran-Saxofon und Michael Bertelshofer an der Orgel mit Klangfülle voll zur Geltung brachten. Krönender Abschluss waren „Sterne der Heiligen Nacht“ und das Hirtenlied, begleitet von Markus König (Klarinette), Roman Karl (E-Bass), Lothar Kraus (Gitarre), Michael Bertelshofer (Akkordeon) und Sohn Julian (Trompete). Bertelshofer hatte das Original von Slavko Avsenik für den Männerchor arrangiert. Pfarrer Varghese Puthenchira sagte den Mitwirkenden „Vergelt’s Gott!“ für das wunderschöne Weihnachtsgeschenk, das die Besucher mit lang anhaltendem Applaus quittierten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.