Weißenberg bei Edelsfeld
16.01.2023 - 15:47 Uhr

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weißenberg zum ersten Mal ein Heimspiel

Wirtshäuser gibt es in und um Weißenberg nicht mehr. Deshalb blieb die Feuerwehr sozusagen "zu Hause", um Rückschau auf die Jahre 2020, 2021 und 2022 zu halten.

Die Führungskräfte der Feuerwehr Weißenberg mit den Teilnehmenden der Truppmann-Ausbildung und eines Motorsägekurses. Bild: gru
Die Führungskräfte der Feuerwehr Weißenberg mit den Teilnehmenden der Truppmann-Ausbildung und eines Motorsägekurses.

Es ist schon fast Tradition, dass die Feuerwehr Weißenberg mit der ersten Hauptversammlung in ein neues Jahr startet. Nachdem in ihrem Bereich keine Gaststätte mehr für solche Versammlungen vorhanden ist, machten die Floriansjünger daraus zum ersten Mal ein "Heimspiel" im Feuerwehrhaus.

Vorsitzende Cordula Plach erinnerte an die wenigen Aktivitäten in den vergangenen drei Jahren. Fasching, Preisschafkopf, Kirwa, Johannisfeuer oder Feuerwehrfeste waren lange unmöglich. Doch die Freude kehrte 2022 zurück mit der Teilnahme am Feuerwehrfest in Schlicht und der Weißenberger Kirwa. Das Johannisfeuer fiel erneut aus, allerdings dieses Mal wegen der Brandgefahr.

Im Kassenbericht meldete Werner Pilhofer leichte Defizite für 2020 und 2021; zwei Jahre nur mit Mitgliedsbeiträgen, ohne weitere Einnahmen. 2022 habe die Feuerwehr diese Verluste aber wieder kompensiert.

"Corona hat einiges verändert", sagte Kommandant Sebastian Riedl. Der Übungsbetrieb lief wieder an, auch die Brandschutzwoche wurde abgehalten. Das große Thema 2022 waren die Feldbrände. Einsätze dieser Art – teils länger andauernd – gab es in Bernricht, in Edelsfeld an der Kläranlage, in Fichtenhof, Haghof und Schnellersdorf. Landwirte hätten die Feuerwehren mit ihren Güllefässern gut unterstützt. Zwei weitere Alarmierungen gab es zu einem Balkon- und einem Kellerbrand.

Ein Sturm im Mai richtete größere Verwüstungen in Weißenberg an. Straßen mussten von etlichen Ästen und sogar Bäumen freigeräumt werden. Die Hilfe an der Wechselstation beim Landkreislauf bescherte eine weitere Aufgabe. Außerdem standen eine Truppmann-Ausbildung und ein Motorsägekurs an.

Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl und Kreisbrandinspektor Hans Sperber waren angesichts der Stürme und vielen Flächenbrände erfreut, dass die Wehrleute stets unversehrt aus ihren Einsätzen zurückgekehrt sind. Die Planungen für das neue Feuerwehrhaus in Edelsfeld sind in vollem Gange. Eine Kostenschätzung erfolgt nach der Elektro- und Heizungsplanung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.