Wernberg-Köblitz
03.07.2024 - 17:37 Uhr

150 Jahre Feuerwehr Wernberg: Drei Tage wird gefeiert

Drei Tage ist in Wernberg-Köblitz Festalarm: Die Freiwillige Feuerwehr Wernberg bietet den Gästen zum 150-jährigen Bestehen viel Party sowie einen Festzug mit über 110 Feuerwehren, neun Musikkapellen und örtlichen Vereinen.

Endlich: Nach vier Jahren der Vorbereitung feiert die Feuerwehr Wernberg am Wochenende ihr 150-jähriges Bestehen. Bild: Mike Radowsky, eRPunkt Fotografie/exb
Endlich: Nach vier Jahren der Vorbereitung feiert die Feuerwehr Wernberg am Wochenende ihr 150-jähriges Bestehen.

Die Freiwillige Feuerwehr Wernberg wurde am 1. März 1874 gegründet und feiert nun vom 5. bis 7. Juli auf dem Festplatz in Wernberg 150-jähriges Bestehen. Seit etwa vier Jahren arbeitet die Feuerwehr mit akribischer Planung auf das Festwochenende hin. Entstanden ist ein abwechslungsreicher Porgramm-Mix.

Am Freitag, 5. Juli, ist um 19:30 Uhr Bieranstich mit dem Patenverein und den Schirmherren, ab 20 Uhr dann Party pur mit „Pop nach 8“. Der Verein mit den meisten anwesenden Mitgliedern erhält 50 Liter Freibier.

Am Samstag, 6. Juli, stellen sich um 17.30 Uhr die Vereine am Festplatz zum Standkonzert der „Naabtaler Musikanten“ auf. Um 18 Uhr folgt das Totengedenken am Marktplatz und ab 20 Uhr geht es zum rockig-boarischen Partyabend mit den „Quertreibern“.

Am Sonntag, 7. Juli, werden um 8 Uhr die Festdamen, Schirmherren und der Patenverein abgeholt. Die Vereine stellen sich dann um 8.30 Uhr am Festplatz zum Kirchenzug auf. Der Festgottesdienst mit Fahnenweihe beginnt um 9 Uhr am Marktplatz (bei schlechtem Wetter im Festzelt), anschließend ist Frühschoppen mit der Stadtkapelle Pfreimd und ab 12 Uhr Mittagessen im Festzelt. Die Vereine stellen sich dann um 13.30 Uhr zum Festzug auf, der sich um 14 Uhr durch Wernberg bewegt. Er endet mit dem Fahneneinzug und Festbetrieb. Dazu spielt die „Pirker Blechmusi“. Ab 19 Uhr gibt es Best of Austropop unplugged im Biergarten mit "Ge Heast".

Hier noch einige Details zum Fest: Es werden Freitag und Samstag jeweils ab 18 Uhr und Sonntag bereits ab 10 Uhr durchgehend warme Schmankerl angeboten. Am Sonntag startet ab 10 Uhr der Verkauf von Kuchen und Torten - auch zum Mitnehmen. Auf dem Festplatz sind etliche Schausteller vertreten. Im Festbüro kann Festabzeichen erwerben.

Alle, die mit dem Fahrrad kommen, werden gebeten, ihre Räder auf der ausgewiesenen Fläche in der Sportplatzstraße vor dem Festplatz abzustellen. Fahrräder sind auf dem Festgelände nicht erlaubt. Für Autos gibt es einen ausgewiesenen Parkplatz auf der Wiese zwischen dem Festplatz und der Nürnberger Straße. Die Einfahrt ist nur über die Nürnberger Straße, gegenüber der Streuguthalle, möglich. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Alle weiteren Infos zu Parkmöglichkeiten oder Festaufstellung sind der Homepage zu entnehmen.

Rechtzeitig zum 150-jährigen Jubiläumsfest der Feuerwehr Wernberg ist die Festschrift – hauptverantwortlich waren Manuel Kraus und Willi Duschner – fertig geworden. Auf insgesamt 148 Seiten wurde die Geschichte der Feuerwehr Wernberg neu dokumentiert. Die Festschrift enthält historische Ereignisse, bedeutende Einsätze, besondere Veranstaltungen und sie beschreibt die kontinuierliche Entwicklung der Wehr vom ersten Fahrzeug, der vierrädrigen Wagenspritze aus dem Jahr 1894, bis zum hochmodernen Hilfeleistungs-Löschfahrzeug. All dies ist mit vielen Bildern und historischen Aufnahmen, auch vom damaligen Markt Wernberg hinterlegt. Die Festschrift kann ab sofort in der Bäckerei Meillinger, Café Bohne, Schuhhaus Bäuml sowie der Tankstelle Kraus zum Preis von 15 Euro erworben werden. Ebenso kann man sie während der Festtage im Festbüro kaufen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.