Stets im Vorfeld ihrer Jahreshauptversammlung bittet die Soldaten- und Kriegerkameradschaft (SuKK) Wernberg-Köblitz zum Neujahrsempfang. Als Ehrengast und Redner fungierte heuer Bürgermeister Konrad Kiener. Zunächst stieß er gemeinsam mit Vorsitzendem Willi Eimer und den anwesenden Mitgliedern auf ein gutes und gesundes Jahr 2019 an.
Der Bürgemeiser nutzte zu Beginn seiner Ansprache gleich die Gelegenheit, der Kameradschaft für die Ausrichtung des Volkstrauertages in Wernberg und Oberköblitz zu danken. Ein solcher Neujahrsempfang bietet auch die Möglichkeit, zurück zu schauen auf das abgelaufene Jahr, und was es in der Marktgemeinde, in Bayern, in Deutschland und weltweit gebracht habe. Als positives Ereignis ordnete Kiener die Annäherung von Nord- und Südkorea.
Allerdings gebe es auch Entwicklungen auf der Welt, die nicht so positiv stimmen. Europa müsse sich in Zukunft auf seine eigenen Füße stellen. Dies sei eine der Aufgaben, die in der großen Politik wohl in diesem Jahr anstehen wird. Konrad Kiener machte sich zum Fürsprecher: Den Menschen müsse bewusst sein, dass ein einiges Europa Garant für Frieden und Freiheit sei. Seit mehr als 70 Frieden herrsche Frieden, diese Errungenschaft dürfe nicht zerstört werden.In einem Austritt Deutschlands aus Europa, von der Kiener am Vortag von der AfD gehört hatte, lägen für das Land keinerlei Vorteile. Ihre Aufgabe ernst nehme die neue bayerische Staatsregierung. Sie stelle sich den gestellten Aufgaben und erledige diese.
Für die Marktgemeinde sei das vergangene Jahr in finanzieller Hinsicht nicht so gut gewesen, denn mit der Gewerbesteuerrückzahlung in beträchtlicher Höhe, mussten alle Vorhaben auf den Prüfstand gestellt werden. Der Bürgermeister zeigte sich aber zuversichtlich, dass dies die Marktgemeinde überstehen werde. Die Projekte müssen überprüft und entsprechend nach den finanziellen Möglichkeiten realisiert werden. Konrad Kiener dankte der Soldaten- und Kriegerkameradschaft für ihre geleistete Arbeit in den vergangen Jahren zum Wohle des Marktes und seiner Bevölkerung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.