Wernberg-Köblitz
30.07.2018 - 10:14 Uhr

Den Glauben weitergeben

Der Blickfang in Wernbergs guter Stube - dem Marktplatz - ist die St. Anna-Kirche.

Domkapitular Johann Ammer feierte in Konzelebration mit Pfarrer Markus Ertl den Festgottesdienst zum Mutter-Anna-Fest am Marktplatz. bnr
Domkapitular Johann Ammer feierte in Konzelebration mit Pfarrer Markus Ertl den Festgottesdienst zum Mutter-Anna-Fest am Marktplatz.

(bnr) Mit einem festlichen Mutter-Anna-Triduum feiert die Pfarrgemeinde das Patrozinium ihrer ortsbildprägenden Pfarrkirche. Das Mutter-Anna-Fest ist seit Generationen einer der Höhepunkte im Jahresablauf der Pfarrei.

Zwar gehören die weltlichen Festivitäten, die dieses Fest begleiteten, der Vergangenheit an, doch der kirchliche Teil hat nichts an Attraktivität verloren. Bereits am Donnerstag feierte die Pfarrei den Namenstag ihrer Schutzpatronin. Der Freitag stand dann unter dem Anliegen "Tag der geistlichen Berufe". Hauptzelebrant und Prediger Pater Lukas Temme, Rektor der Passionisten in Schwarzenfeld, setzte sich mit den Problemen auseinander, die zum heutigen Priestermangel führen und ermutigte die jungen Menschen, ihrer Berufung zu folgen.

Den zweiten Teil des Mutter-Anna-Triduums bildete der Gottesdienst am Samstag Abend. Pfarrer Markus Ertl stellte die Familien in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Ein musikalischer Höhepunkt war dabei die Aufführung der Kassiansmesse von Karl Norbert Schmid durch den Kirchenchor St. Anna. Begleitet wurden die Sänger vom Weidener-Blechbläser-Ensemble und Willibald Butz an der Orgel. Die musikalische Leitung lag in der bewährten Stabführung von Helmut Burkhardt.

Musikalisch begann auch der dritte Tag. Am Sonntagmorgen begrüßten die "Naabtaler Musikanten" mit einem Standkonzert die ersten Kirchenbesucher am Marktplatz. Traditionsgemäß versammelten sich die kirchlichen und weltlichen Vertreter, die Vereine und Bürgermeister Konrad Kiener mit seinem Marktrat am Freialtar zum Kirchenzug durch den Ort. Begleitet wurden sie von Pfarrer Markus Ertl und dem Prediger und Zelebranten, Domkapitular Johann Ammer.

Bereits zu dieser morgendlichen Stunde brannte die Sonne unbarmherzig auf die Gottesdienstbesucher hernieder. Jeder Schatten wurde gesucht, um etwas Abkühlung zu erfahren. Domkapitular Johann Ammer spannte in seiner Predigt den gedanklichen Bogen von Mutter Anna als Tochter Abrahams zu Mutter Anna, der "Großmutter der Kirche", wie sie der Prediger liebevoll bezeichnete. "Als Eltern der Gottesmutter Maria sind Joachim und Anna ein wichtiger Teil der Offenbarung", so der Prediger.

"Genau wie zu Zeiten der Mutter Anna, die den Glauben an ihre Tochter Maria weitergegeben hat, muss auch in unserer Zeit der Glaube von Generation zu Generation weitergegeben werden", appellierte der Prediger an die Gottesdienstbesucher, zu ihrem Glauben zu stehen. Nach dem Festgottesdienst pilgerten die Gläubigen in einer eucharistischen Prozession zum Kalvarienberg. Für Pfarrer Markus Ertl war es ein besonderes Anliegen, dass auch an diesem besonderen Festtag die Verstorbenen nicht vergessen werden. Das Te Deum am Freialtar beendete die Feierlichkeiten. An die Anwesenden wurden noch die gesegneten Annabrote verteilt.




Angeführt von den "Naabtaler Musikanten" zogen die Vereine, Vertreter der kirchlichen und politischen Gremien und zahlreiche Gläubige in einer eucharistischen Prozession zum Kalvarienberg. bnr
Angeführt von den "Naabtaler Musikanten" zogen die Vereine, Vertreter der kirchlichen und politischen Gremien und zahlreiche Gläubige in einer eucharistischen Prozession zum Kalvarienberg.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.