Der Marktgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung des Jahres 2020 den Aufstellungsbeschluss und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Sondergebiet Damelsdorf sowie die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Zu den gebilligten Vorentwürfen wurden in den Monaten Januar und Februar die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und die Behördenbeteiligung durchgeführt.
Die dazu eingegangenen Stellungsnahmen, Anregungen und Einwendungen wurden vom Marktrat behandelt und in einem erneuten Entwurf berücksichtigt. Eine weitere Auslegung in den Monaten März und April ergab keinerlei Bedenken oder Anregungen weder von Seiten der Behörden und Fachstellen noch von privaten Personen. Daraufhin billigte der Marktrat in seiner Sitzung nun sowohl die vierte Änderung des Flächennutzungsplanes als auch den vorhabenbezogenen Bebauungsplan.
Zügig gehen auch die Arbeiten für den Einbau der Offenen Ganztagsschule und der Umbau der alten Schulturnhalle zu einem Bewegungsraum voran. Der Marktrat hat dafür die Gewerke für den dritten Bauabschnitt in Höhe von 202 576 Euro vergeben. Erfreulich haben sich die Ausschreibungsergebnisse aus den ersten beiden Vergabeblöcken entwickelt. Sie liegen derzeit um rund 24 000 Euro unter der Kostenberechnung.
Unter Zeitdruck muss die Vergabe der Einrichtung für die Offene Ganztagsschule erfolgen. Die Förderbestimmungen setzen dafür einen Termin bis 30. Juni. Die Kostenplanung der Maßnahme beträgt 82 524 Euro bei einem voraussichtlichen Fördersatz von 70 Prozent. Aufgrund der Dringlichkeit wurde Bürgermeister Konrad Kiener zur Auftragsvergabe an den wirtschaftlichsten Bieter ermächtigt.
Zur beschränkten Ausschreibung gelangte auch die Errichtung einer passiven LAN-Infrastruktur in der Grund- und Mittelschule. Nur eine Firma hat ein Angebot abgegeben. Der Auftrag geht an die Firma Elektro Hägler aus Pfreimd zum Angebotspreis von 72 516 Euro.
Die beiden Glasblöcke in der Kunstspur am Marktplatz weisen verschiedene Beschädigungen auf und müssen erneuert werden. Diese Aufgabe hat die Flachglas Wernberg GmbH übernommen und dazu zwei Entwürfe zur Diskussion gestellt. Der Marktrat entschied sich für zwei liegende und begehbare Böcke. Die Glasskulpturen werden von der Flachglas Wernberg gesponsert, die Montagekosten trägt der Markt.
Bürgermeister Kiener informiert den Marktrat anschließend dahingehend, dass die technische Betriebsführung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Glaubendorfer Gruppe künftig durch Mitarbeiter der Stadt Pfreimd übernommen wird. Die Kostenübernahme wird durch eine gesonderte Vereinbarung geregelt. Eine reine Formsache war abschließend die Bestätigung der neuen Kommandanten der Feuerwehr Saltendorf durch den Marktrat.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.