Am östlichen Ende von Damelsdorf steht bereits eine PV-Freiflächenanlage, die nur schwer einsehbar ist. Jetzt plant die Firma Voltgrün GmbH aus Regensburg eine weitere Freiflächenanlage, die der bestehenden Anlage vorgelagert ist. Der Marktrat unterstützt das Vorhaben.
Derzeit führt der Markt Wernberg-Köblitz das Bauleitplanverfahren für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Sondergebiet Photovoltaik-Park Damelsdorf" durch. Vor dem Satzungsbeschluss ist noch rin Vertrag mit der Firma Voltgrün abzuschließen. Darin werden wichtige Punkte der weiteren Vorgehensweise geregelt. Im Wesentlichen ist dies die Eingrenzung des beplanten Gebietes, in dem der künftige Bebauungsplan seine Gültigkeit erlangt.
Weitere Vertragsdetails
Darin ist auch festgeschrieben, dass die Planungshoheit bei der Gemeinde verbleibt. Des Weiteren verpflichtet sich die Firma gegenüber der Gemeinde, das Vorhaben innerhalb von 18 Monaten nach Rechtskraft des Bebauungsplanes zu beginnen und innerhalb weiterer zwölf Monaten fertigzustellen.
Weitere Punkte beinhalten den Rückbau nach endgültiger Außerbetriebnahme und die Regelung der anfallenden Kosten für Planung, Erschließung und Ausgleichsflächen. Der Marktrat stimmte dem vorgelegten Vertragswerk zu.
Frostschäden am Brunnen
Als nächster Punkt stand die Asphaltierung eines Rad- und Gehweges im Industriegebiet West II auf der Tagesordnung. Als erster Teilabschnitt ist der Weg vom Rastpark Keplerstraße bis zur Ulrich-Hübner-Straße vorgesehen. Den Auftrag für den Ausbau erhielt die Firma Scharnagel aus Weiden zum Angebotspreis von 146 000 Euro. Die Fertigstellung ist bis Ende Oktober geplant.
Bürgermeister Konrad Kiener informierte den Marktrat, dass am Brunnen am Marktplatz einige Frostschäden entstanden sind, die derzeit beseitigt werden. Im gleichen Zuge soll auch die Glasskulptur durch die Firma Flachglas erneuert werden, die ebenfalls Schäden davontrug.
Seit längerer Zeit wird von den Kommunen ein Rückgang der staatlichen Förderungen wegen der enormen Kosten zur Bewältigung der Corona-Pandemie erwartet. Im Dorferneuerungsverfahren Neunaigen ist diese Befürchtung erstmals eingetreten. Die Verwaltung erhielt die Mitteilung, dass die Förderung von 950 000 Euro auf 783 000 Euro gekürzt wird.
Im Rahmen einer Briefwahl hat die Feuerwehr Oberköblitz den Kommandant und seinen Stellvertreter neu gewählt. Zum Kommandanten wurde Thomas Schwarz und zum stellvertretenden Kommandanten Peter Bodensteiner gewählt. Ähnlich verhielt es sich auch bei der Feuerwehr Neunaigen. Hier wurde Florian Weber zum Kommandanten und Michael Wiederer zu seinem Stellvertreter gewählt. Der Marktgemeinderat bestätigte die Neuwahlen.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.