Fast auf den Tag genau vor einem Jahr markierte der Spatenstich den Baubeginn für die Baufirma Mickan aus Amberg, die mit den Baumeisterarbeiten für die neue Mehrfachsporthalle in Wernberg-Köblitz beauftragt worden ist. Seither ist viel geschehen. Fast täglich konnten die zahlreichen Zaungäste, die aufmerksam alle Bauschritte verfolgten, mit erleben, wie das Bauwerk in die Höhe wuchs.
Vor wenigen Tagen wurden die gewaltigen Lehmbinder durch die Firma Zisler aus Geigant angeliefert und platziert, welche die Dachkonstruktion tragen. Dies war nun der Zeitpunkt, das Richtfest zu feiern. Dazu hatte Bürgermeister Konrad Kiener eine lange Reihe von Gästen aus der Politik, der Verwaltung und der beteiligten Firmen zu einem Festakt auf der Baustelle eingeladen.
Nachdem der Bau der Mehrfachsporthalle in zwei Bauabschnitten erfolgt, nämlich der neuen Dreifachsporthalle und dann anschließend dem Verbindungstrakt zur bestehenden Sporthalle, hat sich der Marktrat entschlossen, dass Richtfest mit der Grundsteinlegung zusammenzulegen. „Wir legen den Grundstein für ein Gebäude, das dem Schul- und Vereinssport dienen wird und damit einen großen Mehrwert für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde darstellt“, freute sich Bürgermeister Kiener mit sichtbarem Stolz über den neuen Meilenstein in der Geschichte der Marktgemeinde.
Drei Millionen Euro Förderung
Mit einem Volumen von rund acht Millionen Euro ist die Mehrfachsporthalle das größte Hochbaubauwerk der vergangenen Jahrzehnte. „Ohne staatliche Förderung hätten wir den Bau nicht verwirklichen können“, musste der Bürgermeister eingestehen. Und hier kommt die Bundestagsabgeordnete und Markträtin Marianne Schieder (SPD) ins Spiel. Aus dem Fördertopf des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ wurden nämlich drei Millionen Euro für dieses Projekt bereitgestellt. Erst ab diesem Zeitpunkt gab der Marktrat mehrheitlich seine Zustimmung. „Dies ist ein großer Meilenstein für ein lebens- und liebenswertes Wernberg“, freute sich die Abgeordnete, dass die zehn Jahre persönlicher Einsatz für die Mehrfachsporthalle letztendlich von Erfolg gekrönt worden seien.
„Ohne Sport bewegt sich in unserer Gesellschaft nichts“, freute sich auch die Bundestagsabgeordnete Tina Winkelmann (Grüne) über den tollen Baufortschritt und hat bereits die Fertigstellung im Blick. Als Dritte im Bunde gratulierte MdB Martina Englhardt Kopf (CSU) der Gemeinde zu ihrer Entscheidung für den Bau der Halle. Sie sagte zu, sich dafür einzusetzen, dass Fördermittel in den Landkreis kommen, damit die enormen Herausforderungen für die Kommunen bewältigt werden können.
„Der Bau läuft wie am Schnürchen“, dankte der verantwortliche Bauleiter, Bauingenieur Matthias Stelzl vom Planungsbüro Schulze, den beteiligten Firmen für ihre ausgezeichnete Arbeit. Bisher sind nahezu 70 Prozent der Gewerke vergeben. „Trotz der europaweiten Ausschreibung gingen die meisten Aufträge an Firmen aus der Oberpfalz“, unterstrich der Bauleiter die Wertschöpfung für die Region.
Platz für 999 Gäste
Die Mehrfachsporthalle ist in ihren Abmessungen so konzipiert, dass in ihr auch Sportveranstaltungen im Profibereich durchgeführt werden können, außerdem bietet sie Platz für 999 Gäste zu gesellschaftlichen oder kulturellen Veranstaltungen. Bis Anfang Juli soll das Dach eingedeckt und bis September die Fenster eingebaut sein. Im dritten Quartal wird dann mit dem Verbindungsbau begonnen.
Im Gedenkstein ist als Datum für die Fertigstellung das Jahr 2024 eingemeißelt. „Wir sind zuversichtlich, diesen Termin halten zu können“, blickte der Bauleiter in die Zukunft. Mit Unterstützung der drei Abgeordneten mauerte Bürgermeister Konrad Kiener eine Zeitkapsel in die vorbereitete Mauernische ein. In ihr sind eine Tageszeitung, Kleingeld sowie eine Urkunde mit allen wichtigen Zeittaten enthalten.
Weiterer Zeitplan zum Bau der Mehrfachsporthalle
- Juni 2022: Spatenstich
- Mai 2023: Richtfest und Grundsteinlegung
- Juli 2023: Dacheindeckung
- August 2023: Einbau der Fenster
- Drittes Quartal 2023: Beginn mit dem zweiten Bauabschnitt- Verbindungstrakt
- Ende 2024: Fertigstellung
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.