Wernberg-Köblitz
22.09.2024 - 10:20 Uhr

Die Katholische Landjugend Neunaigen ist 100 Jahre jung

Die Katholische Landjugendbewegung zählt in Neunaigen seit einem Jahrhundert zu den Eckpfeilern einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Dieses runde Jubiläum feiert das ganze Dorf mit einem tollen Fest.

Wirft man einen Blick in die Vereinsgeschichte, so sind die Wurzeln der KLJB Neunaigen im Burschenverein zu finden, der 1924 aus der Taufe gehoben wurde. Erst in den 1960er Jahren erfolgte die Umbenennung in Katholische Landjugendbewegung. Der Name hatte sich zwar geändert, die Ziele sind aber die gleichen geblieben. Es ist dies eine gelebte Dorfgemeinschaft, die auf christliche Werte aufbaut.

In Neunaigen wird diese Grundeinstellung seit 100 Jahren gelebt, und das war ein triftiger Grund, dies auch gebührend zu feiern. Zu so einem Jubelfest gehört natürlich ein Schirmherr. In Neunaigen wollte man auf Nummer sicher gehen und trug diese Aufgabe gleich zwei Personen an: Pfarrer Markus Ertl und Bürgermeister Konrad Kiener. Beide haben diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Als Patenverein stand die SRK Neunaigen der KLJB zur Seite und unterstützte den Jubelverein nach besten Kräften.

Mit 15 Gastvereinen

Bei strahlendem Sonnenschein nahmen 15 Gastvereine Aufstellung an der Vitus Kirche und marschierten unter den Klängen der Musikkapelle "Bayerisch Blech" zum Festplatz am Vereinszentrum. Neben den beiden Schirmherrn hatten sich auch MdB Marianne Schieder und die Zweite Bürgermeister Maria Schlögl in den festlichen Zug eingereiht. In Konzelebration mit Pfarrvikar Bonaventure Ukatu feierte Pfarrer Markus Ertl den Festgottesdienst. In seiner Predigt beleuchtete Pfarrer Ertl das Leben von Bruder Klaus, dem Schutzpatron der Landjugendbewegung, der dem Reichtum entsagte und als Einsiedler ein gottgefälliges Leben führte. "Es ist nicht alles selbstverständlich. Nach Rückschlägen muss man immer wieder neu anfangen und begeistern", zog der Geistliche die Lehren aus dem Leben des Heiligen. "Nicht anders ist es in einem Verein." Der Bezug zur Kirche und zu Gott sollte im Vordergrund stehen.

Die Festansprache zum 100-jährigen Jubiläum hielt KLJB-Vorsitzender Simon Kleierl. Derzeit zählt die KLJB Neunaigen 60 Mitglieder und es gesellen sich immer wieder neue junge Leute dazu. Die ehemalige Gemeindekanzlei wurde als Vereinsgebäude umfunktioniert und steht als Treffpunkt der jungen Generation offen. Besonders freute sich der Vorsitzende darüber, dass in den Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung die Verbindung zur Heimat, zum Dorf und auch zur bayerischen Tradition nicht abreißt.

"Das Wort ehrenamtliches Engagement ist für alle, die sich in den Vereinen einbringen kein Fremdwort", führte Kleierl weiter aus. "Wir bringen uns in unser Dorf ein, egal ob zu kirchlichen oder weltlichen Anlässen. Deshalb haben wir auch jeden Grund, heute gemeinsam zu feiern", lud der Vorsitzende die zahlreichen Gäste zur Mitfeier des Jubelfestes ein.

Ein dickes Lob sprach Bürgermeister Kiener dem Jubelverein aus: "Ihr seid ein Grundpfeiler der Dorfgemeinschaft, auf den man sich verlassen kann." Dann leitete "Bayrisch Blech" zum gemütlichen Teil des Tages über. Mit einsetzender Dämmerung änderte sich auch der Festbetrieb. Jetzt kam die junge Generation zu ihrem Recht. Die Plattenparty mit "DJ Denkdanix" lud zum Tanzen und Singen ein. Erst in den Morgenstunden gingen am Festplatz die Lichter aus.

Hintergrund:

KLJB Neunaigen

  • KLJB: Katholische Landjugendbewegung
  • Gegründet: 1924 als Burschenverein Neunaigen
  • Umbenennung: In den 60er Jahren Umbenennung in Katholische Landjugendbewegung
  • Mitglieder: Aktuell 60 Mitglieder von 14 bis 35 Jahren
  • Vorsitzender: Simon Kleierl
  • Schirmherrn des Jubiläums: Pfarrer Markus Ertl, Bürgermeister Konrad Kiener
  • Patenverein des Jubiläums: SRK Neunaigen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.